Die Optik eines geschnittenen und verpackten Produktes beeinflusst die Kaufentscheidung der Verbraucher. Je attraktiver und appetitlicher ein Produkt ist, desto eher fällt es in den übervollen Supermarktregalen von heute auf. Seit Mitte der 1950er Jahre, als wir den ersten Slicer auf den Markt gebracht haben, zählt GEA zu den Experten auf diesem Gebiet und steht Ihnen und allen anderen Kunden verlässlich zur Seite. Unser technisches Know-how und Fachwissen kamen in vielerlei Hinsicht der Schneidetechnik zugute. So haben wir es geschafft, zu einem wichtigen Akteur in der Branche zu werden. Die Schneide-, Scan-, Wiege- und Beladesysteme von GEA ordnen geschnittene Produkte in verschiedenste optisch ansprechende, platzsparende und verbraucherfreundliche Formen an.
Zeigt 4 von 13 an
Der GEA DualSlicer ist eine Hochleistungsschneidemaschine, die vor allem zum Schneiden von Käse, Rohschinken und Kochschinken eingesetzt wird. Er überzeugt durch eine hohe Qualität beim Schneiden, eine hohe Leistung, weniger Ausschuss, eine hohe Gutausbeute sowie eine einfache, flexible Bedienung.
Der GEA DualSlicer ist eine Hochgeschwindigkeits-Schneidemaschine, die vor allem zum Schneiden von Käse, Rohschinken und Kochschinken eingesetzt wird. Er überzeugt durch eine hohe Qualität beim Schneiden, eine hohe Leistung, weniger Ausschuss, eine hohe Ausbeute sowie einen einfachen, flexiblen Betrieb.
Der GEA FlexLoader ist ein automatisches Beladesystem mit zwei Rückzugsbändern. Es handelt sich um ein äußerst flexibles, platzsparendes System, das ideal geeignet ist, um Thermoformer und Tiefziehverpackungsmaschinen zu beladen.
The GEA MegaSlicer L is a high-performance slicing machine - mainly for cooked ham and calibrated products - with respect to slicing quality, high yield, easy and flexible operation in combination with a very high hygienic execution.
Cheese application GEA One Line Concept Slicing & Packaging
Cooked ham application GEA One Line Concept Slicing & Packaging
Deli products GEA One Line Concept Slicing & Packaging
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.