Willkommen zu den GEA Energizing Dairy Days - Dem Dialog-Event für die Milchindustrie
Herzlich willkommen zu den GEA Energizing Dairy Days - dem Event, das speziell für die Milchindustrie konzipiert wurde und den Dialog in den Mittelpunkt stellt. Erleben Sie zwei Tage voller Inspiration, Wissensaustausch und Networking, um gemeinsam die Zukunft der Milchindustrie zu gestalten.
Fachvortrag von Dr. Björn Börgermann: Tauchen Sie ein in die aktuelle Welt der deutschen Molkereiindustrie mit einem hochkarätigen Fachvortrag von Dr. Björn Börgermann, Geschäftsführer des Milchindustrie Verein e.V. Erfahren Sie aus erster Hand den Status Quo, aktuelle Trends und zukünftige Herausforderungen, die unsere Branche bewegen.
GEA Expertenvorträge und interaktive Diskussionsrunden: Unsere GEA Experten präsentieren Ihnen spannende Vorträge zu Optimierungsmöglichkeiten in der Produktion, Produktsicherheit & Hygiene, Prozessüberwachung und Nachhaltigkeit. Das Besondere: Die Fachvorträge finden blockweise parallel statt, so dass Sie sich nach Ihren Interessen das passende Vortragsthema auswählen können. Anschließend haben Sie die Gelegenheit, in kleinen interaktiven Diskussionsrunden Fragen zu stellen und sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen.
Exklusives Abendevent und Networking-Gelegenheiten: Freuen Sie sich auf unser exklusives Abendevent, bei dem Sie in entspannter Atmosphäre die Möglichkeit haben, mit anderen führenden Köpfen der Branche ins Gespräch zu kommen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um wertvolle Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und Synergien zu entwickeln, die die Milchindustrie vorantreiben.
Führung durch das Herzstück des GEA-Standortes in Oelde: Als besonderes Highlight erwartet Sie eine exklusive Führung durch das Herzstück unseres GEA-Standortes in Oelde - die Separatoren-Fertigung. Gewinnen Sie Einblicke in unsere modernen Produktionsprozesse und erfahren Sie, wie unsere Separatoren für die Milchindustrie entstehen.
Registrierung
Ort: GEA Germany GmbH, Werner-Habig-Str. 1, 59302 Oelde
11:00 Uhr | Herzlich willkommen zu den GEA ENERGIZING DAIRY DAYS | Annette Wille, Geschäftsführung GEA Germany GmbH | ||
11:15 Uhr | Status Quo, Trends und zukünftige Herausforderungen der deutschen Molkereiindustrie | Dr. Björn Börgermann, Milchindustrie Verein e. V. | ||
12:00 Uhr | Coffee Break | |||
12:15 Uhr | Fachvorträge Block I | |||
Raum 1 | Raum 2 | Raum 3 | Raum 4 | |
GEA CIP Clean Solution | GEA Condition Monitoring – Der Wegbegleiter zur Entwicklung eines zustandsorientierten Instandhaltungssystems | Selbstüberwacht - Der Homogenisator für die sichere Produktion | Zukunftsgewandt: Die Evolution der Flow Technologies Grundsäulen für mehr Flexibilität, Nachhaltigkeit, Sicherheit und Service! | |
Clemens Hoferichter, Separation | Buenyamin Akay, Separation Service | Steffen Jahnke, Homogenization | Söhnke Holst, Valves & Pumps | |
13:00 Uhr | Flying Lunch | |||
14:00 Uhr | Fachvorträge Block II | |||
Raum 1 | Raum 2 | Raum 3 | Raum 4 | |
GEA CIP Clean Solution | GEA Condition Monitoring – Der Wegbegleiter zur Entwicklung eines zustandsorientierten Instandhaltungssystems | Selbstüberwacht - Der Homogenisator für die sichere Produktion | Zukunftsgewandt: Die Evolution der Flow Technologies Grundsäulen für mehr Flexibilität, Nachhaltigkeit, Sicherheit und Service! | |
Clemens Hoferichter, Separation | Buenyamin Akay, Separation Service | Steffen Jahnke, Homogenization | Söhnke Holst, Valves & Pumps | |
14:45 Uhr | Realtime Remote Monitoring mit GEA Smart Filtration | Nils Buttler, Membran Filtration Technologies and Dairy Evaporation | ||
15:15 Uhr | Fachvorträge Block III | |||
Raum 1 | Raum 2 | Raum 3 | Raum 4 | |
Separatoren Energie- und Ressourcenoptimiert | GEA Condition Monitoring – Der Wegbegleiter zur Entwicklung eines zustandsorientierten Instandhaltungssystems | Hocheffizient und Ressourcensparend – GEA Homogenisierventiltechnik - Stand und Ausblick | Next Level Safety - Sicherheit im Fokus: Expertise für hygienische Produktionsprozesse und den entscheidenden Vorsprung mit GEA Ventil- und Pumpentechnologien! | |
Clemens Hoferichter, Separation | Buenyamin Akay, Separation Service | Steffen Jahnke, Homogenization | Söhnke Holst, Valves & Pumps | |
16:00 Uhr | Coffee Break | |||
16:15 Uhr | Add Better - Kunden mit ressourceneffizienten Lösungen unterstützen | Jürgen Mackel, Vice President Product Line Separators | ||
16:45 Uhr | Fachvorträge Block IV | |||
Raum 1 | Raum 2 | Raum 3 | Raum 4 | |
Separatoren Energie- und Ressourcenoptimiert | GEA Condition Monitoring – Der Wegbegleiter zur Entwicklung eines zustandsorientierten Instandhaltungssystems | Hocheffizient und Ressourcensparend – GEA Homogenisierventiltechnik - Stand und Ausblick | Next Level Safety - Sicherheit im Fokus: Expertise für hygienische Produktionsprozesse und den entscheidenden Vorsprung mit GEA Ventil- und Pumpentechnologien! | |
Clemens Hoferichter, Separation | Buenyamin Akay, Separation Service | Steffen Jahnke, Homogenization | Söhnke Holst, Valves & Pumps | |
17:30 Uhr | Fazit erster GEA ENERGIZING DAIRY DAY | Annette Wille, Geschäftsführung GEA Germany GmbH | ||
19:00 Uhr | Abendevent im Heinrichs enkel, Konrad-Adenauer-Allee 20, 59302 Oelde |
Ort: GEA Germany GmbH, Werner-Habig-Str. 1, 59302 Oelde
9:00 Uhr | Willkommen zum zweiten GEA ENERGIZING DAIRY DAY | Annette Wille, Geschäftsführung GEA Germany GmbH |
9:15 Uhr | Werksführung durch die GEA Separatoren-Fertigung in Oelde | |
10:15 Uhr – 11:30 Uhr | Networking Lounge und Verabschiedung |
Es stehen für Sie Hotelzimmerkontingente in den Hotels Mühlenkamp und Engbert zur Verfügung. Über das Stichwort Dairy Days können Sie bis zum 15.09.2023 eine Zimmerreservierung zum GEA Vorzugspreis vornehmen.
Mühlenkamp Hotel & Gastronomie
Geiststraße 36
59302 Oelde
Tel: +49 2522 93560
E-Mail: info@hotel-muehlenkamp.de
Hotel Engbert
Lange Str. 24/26
59302 Oelde
Tel: +49 2522 93390
E-Mail: info@hotelengbert.de
Die Vortragsthemen im Detail
In einer modernen Molkerei werden große Mengen von CIP-Medien genutzt (Lauge / Säure), die entweder direkt nach der Nutzung oder nach einigen Reinigungszyklen entsorgt werden. Die Aufbereitung der Reinigungsflüssigkeiten durch zentrifugale Trenntechnik, ermöglicht eine längere Nutzungsdauer der Reinigungsflüssigkeiten und immer eine gleichbleibende Qualität der Reinigungsmedien.
Das spart Energie, Zeit, Wasser und Kosten, zusätzlich werden weniger Ressourcen verbraucht.
Bestehende Separatoren können durch Optimierungen und Upgrades auf den Stand der Technik gebracht werden.
Durch eine genaue Prozessaufnahme und die geplante Umsetzung sind Optimierungen und Einsparungen möglich, ohne die Abläufe der Auftraggebenden signifikant zu verändern oder zu beeinflussen.
Ein ungeplanter Maschinenstillstand erfordert eine detaillierte Ursachenanalyse, damit zukünftige Ausfälle vermieden und nachhaltige Abstellmaßnahmen definiert werden können.
Eine qualitative Datenaufzeichnung kann vor allem bei diesen Ereignissen der Schlüssel zum Erfolg sein.
Das GEA Condition Monitoring ist der Wegbegleiter zur Entwicklung eines zustandsorientierten Instandhaltungssystems, damit ungeplante Ereignisse planbar werden und Abstellmaßnahmen nach Fakten definiert werden statt dem Bauchgefühl.
Nach einer kurzen Beschreibung des Aufbaus und Funktion eines Hochdruckhomogenisators werden die klassischen Überwachungen (Stand der Technik) und weitere Verknüpfungsmöglichkeiten für ein Online Monitoring vorgestellt, die eine vorausschauende Wartung und hohe Produktionsverfügbarkeit ermöglichen. Darüber hinaus wird der Stand der Entwicklung einer online in-situ Zustandsmessung der Produkthomogenität vorgestellt, die völlig neue Möglichkeiten in der Homogenisiertechnik eröffnet.
In diesem Vortrag werden die Möglichkeiten der Effizienzsteigerung klassischer Homogenisierventile und deren Umsetzung auf die GEA Homogenisierventile vorgestellt. Hier sind insbesondere die produktabhängigen Größenverhältnisse und Präzision des Ventilspaltes im Fokus. Die Vor- und Nachteile von Mehrspaltventilen werden aufgezeigt, und es erfolgt ein Ausblick auf eine laufende Neuentwicklung eines Mehrspaltventils mit hoher hydrodynamischer Stabilität.
Flexibilität, Nachhaltigkeit, Sicherheit und Service sind vier Grundsäulen unseres Produktportfolios, die sich immer weiterentwickeln. Wir zeigen Ihnen wie einfach das bei uns für Sie ist!
Sicherheit ist in allen hygienischen Produktionsprozessen essenziell und eine komplexe Angelegenheit. Wir verbinden Wissen aus Produkt-, Prozess- und Arbeitssicherheit – und verschaffen Ihnen damit einen entscheidenden Vorsprung.