Für die Reinigung wurden daher Orbitalreiniger von GEA in Verbindung mit dem CIP-Validierungssensor SMW 100 eingesetzt. Die zu reinigenden Gärtanks haben ein Fassungsvermögen von 2.400 Hektolitern bei einem Durchmesser von 4,1 Metern und einer Gesamthöhe von 22 Metern.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen hat der SMW 100 bereits die komplette Evaluierungslektronik und Software in seinem kompakten Kopf integriert und ist im Vergleich zu anderen Produkten auch deutlich wirtschaftlicher. Der patentierte Sensor überwacht kontinuierlich die Funktion der Orbitalreiniger in den Tanks. Während der Reinigung wird ein kontinuierliches Signal an die Steuerung gesendet; eine Störung würde sofort durch eine Signalunterbrechung registriert werden.
Orbital-Tankwaschanlage Tornado
Dieser Sensor zur Reinigungsvalidierung und die Funktionsweise sind einzigartig. Im Markt gibt es keine vergleichbaren Systeme; andere Systeme registrieren entweder den Druck des Strahls oder erfassen die Geräusche im Behälter.
Aufgrund seiner physikalischen Bauart kann der Drucksensor nur Strahlen erfassen, die direkt auf den Sensor treffen. Das funktioniert nicht bei einem rotierenden Zielstrahlreiniger. Der Sensor erfasst also, wenn überhaupt, Strahlen nur diskontinuierlich. Eine genaue Überwachung der Strahlengänge oder der Sprühdüsen ist damit unmöglich!
Über die Geräuschkulisse kann nur erfasst werden, ob Reinigerflüssigkeit läuft. Jedoch nicht, ob sich der Reiniger dreht oder ob Strahlengänge richtig verlaufen oder die Sprühdüsen möglicherweise zugesetzt sind!
Durch ein spezielles Verfahren ist der Sensor SWM 100 in der Lage, über eine Integrationszeit von ca. 20 Sekunden den Betrieb des Reinigers zu überwachen. Falls innerhalb dieser Zeit kein Strahl am Sensor vorbeigeht, schaltet das Ausgangssignal des Sensors ab und meldet, dass der Reiniger steht. Eine weitere Funktion ist durch Signalumschaltung im Sensor möglich. Jeder erfasste Strahl wird durch Setzen des Sensorausgangs signalisiert, so dass über eine nachgeschaltete Elektronik jeder Strahl erfasst werden kann (Option). Dadurch kann das Reinigungsmuster und somit der gesamte Reinigungsprozess überwacht werden. Alternativ lässt sich auch eine verschlossene Sprühdüse erfassen. Alles in allem verfügen wir mit dem System SMW 100 über eine intelligente Erfassungstechnologie, die es in dieser Form bislang nicht gegeben hat.
Überwachungssensor SMW 100
Herr Rammelmeier, Leiter Qualitätswesen bei Tucher, sagt dazu: