Abfüllsystem
Die aseptische Abfüllanlage fillasept® ist ein voll aseptisches Einzelplatzmodul für die Abfüllung von IBC von 200-1600 Litern Inhalt.
Die Schnittstelle zwischen dem IBC und dem Abfüllsystem wird durch einen speziell entwickelten Füllkopf gebildet. Der Zwischenraum im Anschlussbereich ist einwandfrei spülbar und sterilisierbar. Die Spülung erfolgt mit heißem Wasser, das über einen integrierten Röhrenwärmetauscher direkt am Modul bereitgestellt wird. Für den Anwender bedeutet dies eine lückenlose, überwachbare Absicherung des Füllvorgangs. Alle Parameter wie Sterilisierungszeit, Füll- und Spülzeit, CIP/SIP-Daten und alle produktspezifischen Daten sind am Touchscreen frei programmierbar.
Die integrierte Steuerung Siemens S7 kann an alle Prozessspezifikationen bzw. an die kundenspezifischen Anforderungen angepasst werden. In der Basiskonfiguration sind die Programme Herstellung, SIP/CIP-Anlage und Spülgänge fest verankert. In den entsprechenden Untermenüs können die Prozessparameter frei konfiguriert werden.
Die Überwachung der Füllungsmenge wird über eine Waage durchgeführt, die im manuellen Gabelstapler integriert ist. Die gemessenen Daten werden kontinuierlich an die SPS mit WiFi übertragen, und der Evaluierungsprozess ermöglicht die exakte Füllung eines speziellen Behälters.
Das Herzstück dieser Plug-and-Play-Lösung ist ein speziell entwickelter Füllkopf. Die spezielle, totraumfreie Konstruktion des Füllkopfes ermöglicht eine sichere Reinigung und Sterilisation des gesamten Innenraums einschließlich Teilen des Beutelventils.
Das fillasept® IBC Abfüllsystem kann grundsätzlich mit jedem Bag-in-Box-System verwendet werden. Für eine Abfüllung unter erhöhten hygienischen Anforderungen muss der Beutel ein dampfsterilisierbares Absperrventil enthalten, das sich idealerweise am unteren Ende eines Beutels befindet.
Nennweite | DN50 |
---|---|
Betriebstemperatur | 0 – 150°C |
Nenndruck | 6 bar |
Abmessung (L x B x H) | 1.200 x 800 x 1.460 mm |
Behältergrößen | 100 – 1.000 L |
Abfüllleistung | ca. 6 Behälter á 1.000 L/h* |
Produktverlust / Füllung | 0.65 L |
Produktventile | GEA Aseptomag® |
Ventile für Prozessmedien | Sanitärventile |
Dichtungsmaterialien | FDA zugelassen |
Vierkantrohrrahmen | AISI 304 |
Produktberührte Teile | AISI 316L, Ra ≤ 0.8 μm |
Versorgungsspannung | 100 – 230 V AC |
Überwachung der Füllmenge | Integrierte Waage |
Kommunikation | Drahtlose Verbindung |
* Je nach Produkt und Prozess
Entdecken Sie den GEA Service mit dreistufiger, professioneller Remote-Unterstützung für Ihre Getränkeabfüllanlagen.
Bestellen Sie alles, was Sie für die optimale Instandhaltung Ihrer Abfüll- und Verpackungsanlagen von GEA benötigen – für garantierte Zuverlässigkeit und Betriebszeiten.
Entdecken Sie GEA eShop Filling, eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Onlinebestellung von Ersatzteilen für Füllanlagen rund um die Uhr.
Entdecken Sie GEA Smart Filling, eine vollständig integrierte webbasierte/mobile App-Plattform, die als zentrale Anlaufstelle für alle Services dient.
Schützen Sie den Betrieb Ihrer aseptischen Abfüllanlage und gewährleisten Sie die Endqualität Ihres Produkts durch die sichere Kontrolle von Risiken hinsichtlich jedes Prozessparameters eines antiseptischen Füllsystems.
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.