01 Jun 2015
Nur wenige von uns hinterfragen die Technologien, die für eine sichere, wirtschaftliche und nachhaltige Produktion der Milch entscheidend sind, die wir unserem Tee, Kaffee oder den Frühstückscerealien hinzufügen, die zu Käse oder Joghurt weiterverarbeitet wird, oder die die Grundlage für so viele Nahrungsmittel auf Trockenmilch- oder Milchbasis bildet.
Die Milchindustrie weltweit ist in gewerbliche Unternehmen und private Betriebe unterteilt, die sich in ihrer Größe von nur einem einzigen Tier, das die Milch für eine Familie produziert, bis hin zu großen kommerziellen Milchwirtschaftsbetrieben, die Zehntausende von Tieren umfassen können, unterscheiden. Unabhängig von der Größe stützt sich die kommerzielle Milchviehhaltung von heute bei der Tierhaltung, dem Tierschutz, dem Melken, der Abfallwirtschaft und der Milchverarbeitung unweigerlich auf moderne Technologien. Dies gilt auch für den lokalen, regionalen, nationalen oder sogar internationalen Kühltransport und die Lieferketten.
Faktoren wie Urbanisierung, Verwestlichung der Ernährung, höhere verfügbare Einkommen und die Anzahl der erwerbstätigen Frauen sowie der damit einhergehende weitere Aufstieg des Mittelstandes – vor allem in den Entwicklungsländern – spielen eine wichtige Rolle bei der steigenden Nachfrage nach Frischmilch, nach gekühlter und temperaturstabiler Nass- und Trockenmilch und nach Erzeugnissen auf Milchbasis. Und da sich die Nachfrage vor allem in den Entwicklungsländern weiter erhöhen wird, besteht parallel dazu die Notwendigkeit, Milchleistung und die Produktionseffizienz zu erhöhen. Die zentralen Herausforderungen stellen sich dabei in der Reduzierung des Energie- und Wasserverbrauchs sowie in einer besseren Abfallwirtschaft.
GEA Farm Technologies stellt der Viehwirtschaft seit 1926 innovative Lösungen zur Verfügung und gilt heute als einer der weltweit führenden Anbieter von Komplettlösungen für die Molkereiindustrie. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Planung von Milchwirtschaftsbetrieben verfolgt das Unternehmen einen ganzheitlichen Ansatz, der die Verwaltung und Optimierung aller wichtigen Funktionen eines Milchviehbetriebs umfasst – von der Tiergesundheit und -unterbringung, über Fütterung und Automatisierung des Melkens bis hin zur Düngerwirtschaft und dem Verbrauch von Energie und Wasser. Und das 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz ist es das Ziel von GEA, innovative Technologien für den „Landwirtschaftlichen Betrieb der Zukunft” zu entwickeln.
Mit zunehmender Urbanisierung steigt die Notwendigkeit, mehr Nahrungsmittel zu produzieren. Dazu sollten die landwirtschaftlichen Betriebe nach Möglichkeit in unmittelbarer Nähe zu den Städten angesiedelt sein, um die Kosten für Lagerung und Transport der Produkte, Lieferungen und Belegschaft zu reduzieren, erklärt Maren Lüth, Product Marketing, Dairy Farming bei GEA. Von biologischen Luftfiltersystemen, die Stallanlagen von Ammoniak, anderen Gerüchen und Staub befreien, bis hin zum Abfallrecycling und energieeffizienten Prozessen und Anlagen werden innovative Technologien eine entscheidende Rolle dabei spielen, die Integration der kommerziellen Milchviehbetriebe von morgen in städtische Gebiete zu vereinfachen.
„Einerseits müssen kommerzielle Milchviehbetriebe immer größer werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben, andererseits müssen sie aber auch Anforderungen an die Lärm- und Geruchsbeschränkung erfüllen, ihre Ressourcennutzung optimieren und eine effiziente Abfallwirtschaft umsetzen. Dank neuer und innovativer Technologien werden die landwirtschaftlichen Betriebe der Zukunft geschlossen und unabhängig, energieeffizient und umweltfreundlich sein und dabei optimale Tiergesundheit sowie optimalen Tierschutz sicherstellen, um die Milchqualität und den Ertrag zu maximieren."
Schätzungen gehen davon aus, dass eine durchschnittliche Milchkuh zwischen 40 und 70 kg Dung pro Tag produziert. Um dies in einen etwas größeren Kontext zu setzen, können wir davon ausgehen, dass die Kuhherde in Großbritannien etwa 2 Millionen Tiere umfasst, die jedes Jahr rund 20 Millionen Tonnen Gülle produzieren. Wenn wir das Wasser herausnehmen, entspricht dies etwa 2 Millionen Tonnen Trockendung. Diese Zahlen zeigen, wie wichtig die Düngerwirtschaft für den landwirtschaftlichen Betrieb der Zukunft sein wird. Die Düngerwirtschaft ist wahrscheinlich eine der wichtigsten Überlegungen bei der Planung eines neuen Milchviehbetriebs oder einer wesentlichen Erweiterung eines bestehenden Betriebs. Eine Genehmigung oder eine Ablehnung in der Planungsphase hängt mit hoher Wahrscheinlichkeit vom Düngerwirtschaftssystem ab, betont Dr. Lüth. GEA bietet ein umfangreiches Portfolio an Schabern, Düngerrührwerken, Separatoren, Spreizern und Pumpensystemen zum Sammeln, Lagern und Nutzen von Dung für jede Betriebsgröße, beispielsweise durch Separieren des Wassers und Umwandeln der Gülle zu Kompost oder Feststoffen. Der Fokus liegt nicht mehr nur auf der Entsorgung der Gülle, sondern auf der Nutzung der wertvollen Inhaltsstoffe. GEA übernimmt eine aktive Rolle in der Forschung und Entwicklung neuer Technologien zur Nutzung der Gülle, um neue Werte für den landwirtschaftlichen Betriebs zu generieren.
„GEA-Technologie spielt eine Schlüsselrolle in dem Betrieb von Biogasanlagen, die durch das Fermentieren von landwirtschaftlichen Abfällen, einschließlich Gülle, Biogas erzeugen. Der übrig gebliebene Gärrest wird durch Entwässerung konzentriert, um den Transport kostengünstiger zu machen, und diese konzentrierten Rückstände haben darüber hinaus einen hohen potentiellen Wert als Düngemittel oder können zur Energieerzeugung verbrannt werden.”
Außerdem ist die Milchwirtschaft auch wasserintensiv. Der landwirtschaftliche Betrieb der Zukunft wird auf Technologien bauen, die Abwasser auffangen und recyceln, um beispielsweise den Wasserverbrauch bei der wichtigen Reinigung der Ausrüstungen zu reduzieren. Dies ist ein weiterer Bereich, in dem GEA aktiv forscht, um kostengünstige Ansätze für umweltschonende Wassermanagement-Lösungen zu entwickeln.
Die Standardisierung und Automatisierung von Verfahren wie Füttern und Melken ist der Schlüssel für den effizienten Betrieb der Landwirtschaft in der Zukunft. GEAs Expertise umfasst moderne Technologien zum automatischen Füttern und Tränken, um eine optimale Ernährung und Gesundheit der Kuh sicherzustellen, bis hin zu automatisierten, hochmodernen und kuhfreundlichen Melktechnologien für Herden jeder Größe, um optimale Arbeitsabläufe rund um die Milch zu gewährleisten. Beispielsweise können mit dem marktführenden Autorotor-Portfolio für Melkkarusselle mehr als 100 Kühe pro Stunde gemolken werden, während neue Innovationen, einschließlich Robotermelken und intelligentes Melkzeug, Kühe schnell, schonend und effizient melken.
Betriebsmanagement-Ausrüstungen und Software, wie beispielsweise das DairyManagementSystem21, überwachen und berichten über alle Prozesse und Arbeitsabläufe auf dem Betrieb, so dass die Landwirte und Manager genau erfassen und anzeigen können, wie viel ihre Kühe fressen und wie viel Milch sie produzieren. Die Kuhgesundheit ist ein besonders wichtiges Thema, führt Dr. Lüth fort, und die ganzheitlichen Stallkonzepte in Verbindung mit Technologien wie Kuhkabinen, Bürsten, Matratzen und Stallbelüftungsanlagen bieten den Kühen ein Höchstmaß an Komfort. Und da die Kuhgesundheit eng mit der Ernährung verbunden ist, können GEAs kundenspezifische Technologien für optimierte, automatisierte Fütterungsstrategien die optimale Menge und den Inhalt des Futters für jede Kuh berechnen und verteilen.
Mit unserem ganzheitlichen Ansatz für die Milchwirtschaft steht auch eine GEA-Technologie zur Überwachung der Kuhgesundheit zur Verfügung, so dass die Landwirte gewarnt werden, wenn eines oder mehrere Tiere die Sollwerte unterschreiten. Durch die frühzeitige Erkennung einer möglichen Erkrankung eines Tieres, beispielsweise bei Änderungen des Verhaltens oder der Fressgewohnheiten, können Schritte eingeleitet werden, die Situation früh zu beheben.
Da die landwirtschaftlichen Betriebe der Zukunft mit hoher Wahrscheinlichkeit größer sein werden als heutige Betriebe, wird die GEA-Technologie gewährleisten, dass die Betriebe intelligenter, produktiver, ökologisch nachhaltiger und energieeffizienter gemanagt werden. Bei einem Milchviehbetrieb geht es nicht nur um die Milchproduktion. Es ist eher wahrscheinlich, dass die Energie, die zur Erzeugung von Wärme und Licht in unseren Häusern verwendet wird, auch aus der Verarbeitung der Millionen Tonnen Gülle stammen wird, die darüber hinaus als Düngemittel für unsere Pflanzen und als Einstreualternative für das Vieh verwendet werden können.
Wussten Sie schon...