Im konventionellen Melkstand ermöglichen Dir Milchflusskontrolle und Milchmengenmessung wertvolle Rückschlüsse auf das Leistungsvermögen der Kuh. Detaillierter erfolgt es in den automatischen GEA Melksystemen, die per Milchmengenmessung und Leitwertbestimmung jedes Euterviertel unter die Lupe nehmen. Eine Spitzenstellung nimmt der Zellzahlsensor GEA DairyMilk M6850 ein, der sich problemlos im GEA DairyRobot R9500 und DairyProQ installieren lässt. Als weltweit erstes Echtzeit-System analysiert die Sensortechnik die Zellzahlklassen der Milch während des Melkens jeder Kuh an jeder einzelnen Zitze.
Mit der viertelindividuellen Analyse kannst Du bereits eine beginnende Mastitis erkennen. Entsprechend schneller eingeleitete Maßnahmen geben Dir die Möglichkeit, das Tier auf sein Leistungsniveau zurückzubringen. Frühzeitige Erkennung und verkürzte Behandlungszeiten sind die Schlüsselfaktoren für ein nachhaltiges Management der Eutergesundheit. Lass Dich also für GEAs führende Herdenmanagement-Tools begeistern, mit denen Du Milchverluste und Behandlungskosten erfolgreich minimieren kannst!