Qualitätskontrolle pro Euterviertel:
Das Modell M6850 von GEA ist das weltweit erste Zählsystem für somatische Zellen, das beim Melken eine Prüfung der einzelnen Euterviertel ermöglicht. Ein Frühwarnsystem weist bereits auf allererste Anzeichen einer Erkrankung hin. So kann man durch frühzeitige Gegenmaßnahmen die Behandlungsdauer minimieren, Heilungsprozesse unterstützen, die Gesundheit der Herde schützen und eine kontinuierliche Produktivität erzielen. Das System eignet sich für GEA Monobox, DairyRobot R9500 sowie DairyProQ und ermöglicht dank hervorragender Überwachungstechnologie ein ultra-effizientes Tiermanagement – heute und in Zukunft.
Der innovative Zellzahlsensor GEA M6850 ist der erste Schritt hin zu einem ultra-effizienten Tiermanagement. Dank EPT-Technologie, einem patentierten, physikalischen Zählverfahren für somatische Zellen in der Milch, sind weder Verbrauchsmaterialien noch Reagenzien erforderlich. Dieses hochmoderne Verfahren bietet beispiellose Effizienz – ohne Extrakosten, aber dafür mit garantierter Transparenz.
Der innovative Zellzahlsensor M6850 für somatische Zellen ist anderen Messmethoden weit voraus. Er basiert auf der patentierten EPT-Technologie und analysiert den Milchfluss für jedes Euterviertel individuell und kontinuierlich, sodass das automatisierte Melksystem von GEA eine beispiellose Effizienz erreicht. Darüber hinaus ist das Frühwarnsystem ein hervorragender Schutz für die Gesundheit der Herde.
Gesunde, zufriedene Kühe sind die Grundlage eines effizienten und kosteneffektiven Milchviehbetriebs. Der Zellzahlsensor GEA M6850 erfasst die Zahl der somatischen Zellen während des gesamten Melkvorgangs individuell für jedes Euterviertel und ermöglicht auf diese Weise ein ultra-effizientes Tiermanagement. Schützen Sie Ihre Herde mit diesem nachrüstbaren Frühwarnsystem. Es ist leicht zu installieren und kann jederzeit in die GEA Monobox, den DairyRobot R9500 sowie das DairyProQ-System eingebaut werden.
Erlebe die Flexibilität des automatischen Melkens zu freien Melkzeiten – Die Kühe entscheiden selbstständig, wann sie das automatische Melksystem betreten, rund um die Uhr. Stelle dein individuelles Einzelbox- oder Mehrbox-System zusammen, um die Effizienz zu maximieren und gleichzeitig die Milchqualität und das Tierwohl zu verbessern.
Entwickelt für Großbetriebe steigert das GEA DairyProQ die Effizienz durch mühelose Bedienung, präzises Ansetzen und proaktive Gesundheitsüberwachung. Entscheide dich sich noch heute für die Zukunft der Melktechnologie.
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.