Die Entsalzung basiert auf dem Prinzip der Verdampfung: Durch ein grobes Sieb gefiltertes Meerwasser wird mithilfe eines Wärmetauscherplattenpakets aus Titan verdampft, sodass die enthaltenen Salze und Verunreinigungen sich niederschlagen. Ein weiteres Plattenpaket kondensiert den Dampf anschließend zu Trinkwasser. Eine Salzmesszelle überprüft das Wasser auf Salzrückstände über 4 ppm. Kann ein Wert unter 4 ppm zuverlässig aufrechterhalten werden, wird das entsalzte Wasser in ein Reservoir geleitet, wo es einer UV-Sterilisierung unterzogen wird.
Ein Wiederhärtungsfilter macht das komplett demineralisierte Wasser wieder hart genug für die menschliche Verwendung. Ob für die Duschanlagen, die Kombüse oder die Reinigung, unsere Systeme ermöglichen Ausgaben von 5-30 Tonnen täglich, die den Tagesbedarf von Containerschiffen, LNG-Tankern, Massengutfrachtern und anderen Frachtern problemlos decken.
Zeigt 3 von 3 an
Jede Anlage oder Maschine, die auf einen zuverlässigen Langzeitbetrieb ausgelegt ist, benötigt eine Steuereinheit zur Kommunikation zwischen den verschiedenen Anlagenteilen. Sie ist eine der wichtigsten Komponenten und gewährleistet Zuverlässigkeit und einen effizienten Betrieb.
Hygienische Ventile von GEA bilden als Schlüsselkomponente das Herzstück in fest verrohrten Prozessanlagen. Mit einem Maßstäbe setzenden flexiblen Ventilkonzept und modernsten digitalen Steuer- und Automatisierungsfunktionen bieten unsere Ventile dem Hersteller maximale Produktsicherheit und Prozesssicherheit. Alle hygienischen Ventile von GEA si...
The treatment of water on the high seas is subject to strict economic, technical and ecological rules and regulations. GEA is offering a wide-ranging portfolio of cutting-edge systems to protect the marine ecosystem while safe-guarding the investments of ship owners and operators. These highly efficient, future-proof systems are in line with IMO ...
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.