Fachpressemitteilung
27 Feb 2019
Dazu zählen mit Tempura ummantelte Lebensmittel, „Homestyle-Erzeugnisse“ – panierte Produkte wie selbstgemacht, sowie die Kunst der Speck- und Würstchenherstellung. Verarbeitungs- und Verpackungsexponate werden mit den vier Applikationen verknüpft und zeigen die Vorteile der Automatisierung, der optimalen Prozesskontrolle und des effizienten Einsatzes von Ressourcen, Energie und Arbeitskräften für die Fleischwarenhersteller. "Excellence At Every Stage" ist mehr als nur ein Thema. Es gilt als Versprechen des Unternehmens, das die Technologie und den Service innerhalb des Nahrungsmittelverarbeitungs- und Verpackungsprozesses im Ganzen umfasst. Es zielt darauf ab, in jeder Phase des Produktionsweges, von der Zusammenstellung der Zutaten bis zum köstlichen Endprodukt, maximale Leistung zu erbringen.
Zu den wesentlichen Innovationen auf der Anlagenseite zählen das Lakeeinspritzsystem GEA MultiJector 2 mm mit flexiblen Nadeln; die neue Tiefziehverpackungsmaschine PowerPak PLUS, die erste Inline-Räucheranwendung SuperHeatSmoke für den GEA CookStar und der CutMaster DUO – eine Rohwurstschneidemaschine mit zwei unabhängigen Antrieben und jeweils variabler Drehzahlregelung. Darüber hinaus stellt GEA die neue Dekanter-Serie GEA ecoforce für die Verarbeitung hochwertiger tierischer Nebenprodukte und das Inline-Froster-Steuerungssystem CALLIFREEZE® vor. Auf der IFFA können sich die Besucher des GEA Standes auf verschiedenen Ebenen mit der Technologie des Unternehmens auseinandersetzen, indem sie Live-Vorführungen an der Maschine verfolgen, an Virtual-Reality-Touren teilnehmen oder die Vorzüge des Equipments an interaktiven Präsentationen erkunden.
Das neue Lakeeinspritzsystem ist Teil der GEA MultiJector Produktfamilie und wurde für die präzise Verarbeitung von Speck und Geflügel auf 700 Millimeter breiten Produktionslinien entwickelt. Spezielle, zwei Millimeter dicke OptiFlex-Nadeln bilden ein enges Einspritzmuster und ermöglichen eine außergewöhnliche Einspritzgenauigkeit, Produktqualität und Konsistenz. Die neue Anlage ist nahtlos mit dem Lakekühler GEA SuperChill und dem GEA MultiShaker verbunden, der überschüssige Lake entfernt, Nadeleinstichstellen schließt und Proteine aktiviert. Dies führt zu geringen Standardabweichungen während der Produktion und steigert Qualität, Ertrag und Gewinn.
Seit mehr als 25 Jahren ist der GEA CookStar die führende Ofentechnologie in der Lebensmittelindustrie. Die dritte Generation des GEA CookStar gart in drei Phasen. Dies ermöglicht, jedes Produkt in nahezu jedem Stil zu kochen. Lebensmittelverarbeiter können durch die Kombination der Doppel-Spiralkonfiguration mit dem SuperHeatSmoke-Konzept ihre Produkte innerhalb einer Produktionslinie mit einem CleanSmoke-Label produzieren und vermarkten. SuperHeatSmoke ist die preisgekrönte Lösung für das Inline-Räuchern von Fleisch, Geflügel, Meeresfrüchten sowie Menükomponenten und wird mit einem gereinigten Rauchkondensat des Aromenherstellers Red Arrow erzeugt. Geräuchert wird bei Temperaturen über 100 °C. In der kontrollierten Umgebung des Ofens wird der Rauchgeschmack gleichmäßiger und die Farbgebung authentischer, ähnlich einem traditionell geräucherten Produkt. Die Technologie ermöglicht zudem Geschmacks- und Farbvariationen durch die Verwendung von Rauchkondensat mit verschiedenen Farben und Geschmacksintensitäten und durch die Anwendung von Rauch in einem oder beiden Ofenabschnitte.
GEA PowerPak PLUS
Die Tiefziehmaschine der GEA PowerPak-Produktfamilie eröffnet durch eine Fülle von technischen Innovationen ein effizienteres Verpacken mit verbesserter Verpackungsqualität, reduziertem Folienverbrauch, einfacherer Handhabung sowie sichereren Prozessabläufen und höherer Verfügbarkeit. Hierzu gehört das anspruchsvolle motorgetriebene Abwicklungssystem für Ober- und Unterfolien, das die Vorzugsgeschwindigkeit synchronisiert und die Kräfte an den Folien signifikant reduziert. Zusätzlich wird durch die Bahnkantensteuerung die axiale Position der Unter- und Oberfolie ständig überwacht. Abweichungen in der Folienrollen- und Materialqualität werden selbständig ausgeglichen – Betrieb und Produktion arrangieren sich besser und schneller. Manuelle und mechanische Anpassungen werden vermieden, was letztendlich zu einer besseren Produktionsqualität führt. Darüber hinaus verfügt die neue Maschine nun über Schiebetüren, die die Siegelstation während der Produktion vollständig zur Überwachung und rechtzeitigen Reaktion einsichtig macht.
Tierische Nebenprodukte aus der Fleischverarbeitung wie Haut, Knochen, Blut und Fett sind wertvolle Rohstoffe. Sie können zu Schmalz, Talg, Kollagen oder Gelatine verarbeitet werden. Neben der Verarbeitung selbst müssen die Produzenten innerhalb der Lebensmittelproduktionskette hohe hygienische Standards in Bezug auf Rohstoffqualität und Handhabung erfüllen. Der neu entwickelte Dekanter GEA ecoforce bietet den höchsten auf dem Markt erhältlichen sanitären Standard. Dieses hohe Richtmaß wird durch spezielle Anpassungen für den Einsatz in der Lebensmittelverarbeitung erreicht. Dazu gehören der Einsatz von FDA-zugelassenen Komponenten, die Verfeinerung der Oberflächengüte von 4,0 Mikrometer bis 0,8 Mikrometer, die Konstruktion der Ecken und Oberflächen für eine bestmögliche Reinigung sowie eine definierte Anordnung von Sprühdüsen.
Das Steuerungssystem für Froster, CALLIFREEZE®, misst kontinuierlich den Gefriergrad des Produktes am Auslauf der Anlage und passt Gefrierzeit, Lufttemperatur und Lüfterdrehzahl an, um die exakte Gefrierqualität bei minimalem Energieverbrauch zu erreichen. Das neue System reduziert den Stromverbrauch und verbessert die Effizienz an der Anlage. Die Steuereinheit kann für GEA S-Tec und A-Tec Spiralfroster konfiguriert werden und verarbeitet eine große Auswahl an Lebensmitteln wie Fleisch, Geflügel und Fisch, Fertiggerichte, Backwaren und Milchprodukte.
Unter dem Dach von GEA Advance entwickelt GEA in Zusammenarbeit mit MachIQ, dem Gewinner des Start-up-Programms MassChallenge Switzerland, das GEA sponsert, einen digitalen Kooperationskanal für das Servicegeschäft. Diese Lösung ist eine lieferantenunabhängige cloud-basierte Plattform für digitale Dienstleistungen wie Fernwartung, Ersatzteilhandel im Internet sowie Datenanalyse für von GEA gewartete Technologien. Darüber hinaus ist das Portal in die meisten ERP-Systeme integrierbar und ermöglicht so eine lückenlose Digitalisierung vom Kunden bis zum Lieferanten. Die Partner beginnen im April 2019 mit dem Pilotprojekt zu E-Commerce und Dokumentation, wo Kunden beispielsweise Zertifikate, Bedienungsanleitungen und Schulungsunterlagen finden. Künftig wollen sie weitere Dienste wie eine Video-Unterstützung einbinden.
Um die Leistungsfähigkeit der Tiefzieh- und Schlauchbeutelmaschinen während des Lebenszyklus der Anlagen zu erhalten, hat GEA spezielle Service-Kits zusammengestellt. Damit können Kunden ihre Wartung nach Betriebsstunden und/oder Zeitintervallen planen und alle für die jeweilige Wartung relevanten Teile mit einer Teilenummer pro Bausatz bestellen. Mit dem Angebot geht GEA einen weiteren Schritt in Richtung eines proaktiven Service, der sich einfach und selbstverständlich an die Gegebenheiten einer laufenden Produktion anpasst.
Media Relations
GEA Group Aktiengesellschaft
Peter-Müller-Str. 12
40468
Düsseldorf
Germany
+49 211 9136-0
GEA ist weltweit einer der größten Systemanbieter für die Nahrungsmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie. Der 1881 gegründete und international tätige Technologiekonzern fokussiert sich dabei auf Maschinen und Anlagen sowie auf anspruchsvolle Prozesstechnik, Komponenten und umfassende Service-Dienstleistungen.