Produktneuheit
13 May 2020
Das gebrauchsfertige OxyCidePré kann sowohl mit Dippbecher, Sprühflasche oder Schaumdippbecher an die Zitze gebracht werden. (Bild: GEA)
Die gebrauchsfertige Lösung mit aktivierten Peroxiden reduziert schnell kontagiöse und Umweltkeime auf der Zitzenhaut. OxyCidePré reinigt sorgfältig sowie schonend und hält gleichzeitig die Zitzenhaut geschmeidig. Denn die spezielle Rezeptur von OxyCidePré enthält Glycerin und Vitamin C (Ascorbinsäure) zur Hautpflege. OxyCidePré kann gedippt, gesprüht oder verschäumt werden und eignet sich sowohl für die manuelle als auch für die Anwendung in Automatischen Melksystemen, wofür lediglich ein Upgrade-Kit benötigt wird.
Bei den Mastitis auslösenden Erregern unterscheidet man zwischen kuhassoziierten, hochansteckenden Erregern wie z.B. Staphylococcus aureus, die vor allem beim Melkvorgang übertragen werden und eine strenge Melkhygiene erfordern (wie Zitzendippen, Zwischendesinfektion), und den umweltassoziierten Erregern wie Escherichia coli, Streptococcus uberis, Klebsiellen, Hefen, Prototheken (Algen). Bei Problemen mit diesen Erregern muss vor allem die Umwelt der Kühe verbessert werden, wie z.B. die Lauf- und Liegeflächen. Auch diese Erreger können während des Melkens übertragen werden und erfordern daher ebenfalls eine strenge Hygiene beim Melkvorgang. Wer diese Erreger vermeiden und dessen Verbreitung verhindern möchte, kommt um eine vollständige Melkroutine nicht herum: Sie umfasst das Vormelken, Vordippen, die Reinigung und das Nachdippen.
Mit dem Vormelken wird die besonders keimbelastete Milch mit der höchsten Zellzahl entfernt. Das Hauptziel der dann folgenden desinfizierenden Zitzenvorreinigung besteht dann darin, vor dem Melken die Zitzenhaut weitestgehend von Umweltkeimen zu befreien, die sich zwischen zwei Melkvorgängen dort angesiedelt haben. Produkte zum Vordippen sollen somit Erreger abtöten, die zum einen eine Mastitis auslösen, und zum anderen während des Melkens die Rohmilch kontaminieren können. Da Milch eine hervorragende Nahrungsquelle für Keime ist, können sie sich in der Milch innerhalb einer halben Stunde bei einer Temperatur von 35° C ungefähr verdoppeln. So werden aus 1000 Keimen in 1 ml Milch binnen 2 Stunden 16.000 Keime.
Mit OxyCidePré sind Landwirte beim Vordippen auf der sicheren Seite. Die Formel mit 1% aktiviertem Wasserstoffperoxid bewirkt eine rasche und zuverlässige Abtötung von Mastitiserregern wie Staph. aureus, Strep. uberis und E. coli sowie Hefepilzen. Organischer Schmutz kann anschließend leicht entfernt werden. OxyCidePré lässt sich nach der Mindest-Einwirkdauer von 15-30 Sekunden einfach und ohne Rückstände entfernen. Es stellt kein Kontaminationsrisiko für die Milch dar, denn das enthaltene Wasserstoffperoxid zerfällt in Sauerstoff und Wasser.
Media Relations
GEA Group Aktiengesellschaft
Peter-Müller-Str. 12
40468
Düsseldorf
Germany
+49 211 9136-0
GEA ist weltweit einer der größten Systemanbieter für die Nahrungsmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie. Der 1881 gegründete und international tätige Technologiekonzern fokussiert sich dabei auf Maschinen und Anlagen sowie auf anspruchsvolle Prozesstechnik, Komponenten und umfassende Service-Dienstleistungen.