Lokalpresse
15 Feb 2022
Zur Siegerehrung kamen die Teams für ein Foto zusammen (v.l.n.r.): Ole Drees (Anlagenmechaniker), Millane Hämmerling (Industriekauffrau), Pascal Miguel Rowny (Industriemechaniker), Sarina Baum (Elektronikerin für Betriebstechnik), Nele Grundkötter (Mechatronikerin) und Luis Bergmann (Zerspanungsmechaniker) durften beim GEA Azubi-Hackathon ihr Talent als App-Entwickler testen. (Bild: GEA)
Für den Maschinen- und Anlagenbauer GEA am Standort Oelde ist nicht erst seit dem Schlagwort Industrie 4.0 klar, dass die Digitalisierung sowohl klare Wettbewerbsvorteile mit sich bringt als auch dringliche Herausforderungen, die es zu lösen gilt. In dem Zusammenhang wird die Corona-Pandemie auch gerne als Beschleuniger vieler Digitalisierungsthemen betrachtet. Das Feld erstreckt sich für Industrieunternehmen beispielsweise von der Vernetzung von Anlagen und Prozessen über die Fernwartung oder die Online-Inbetriebnahme von Maschinen und erreicht nicht zuletzt auch im Rahmen des effektiven Distanzunterrichts und des E-Learnings die Ausbildungsstätten. Am Standort Oelde bildet GEA derzeit in Eigenbedarf rund 180 Nachwuchskräfte in verschiedenen Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen aus. Um die Auszubildenden so früh wie möglich für das Thema Digitalisierung zu begeistern und sie auch praktisch zu schulen, veranstaltete GEA kürzlich den ersten internen „Hackathon“ (von „Hack“ und „Marathon“) – natürlich unter den gängigen Hygiene- und Testvorschriften.
So durften sechs Auszubildende aus dem ersten Ausbildungsjahrgang während dieser Veranstaltung erproben, wie man neue Herausforderungen mit einem konkreten digitalen Produkt lösen kann. Ziel des dreitägigen Hackathons war es, eine App für das Smartphone zu entwickeln, mit der es den Ausbildungsleitenden möglich wäre, schnell und zuverlässig wichtige Informationen mit allen Auszubildenden teilen zu können. „In Ausnahmesituationen wie in der Corona-Pandemie müssen wir alle 180 Auszubildende jederzeit erreichen können, um sie beispielsweise über neue Zugangs- und Testregelungen im Unternehmen zu informieren“, erklärt Ausbildungsleiter Ralph Hackelbörger. „Aber auch Alltagsdinge wie wichtige Informationen aus der Berufsschule oder auch ein Schneechaos am Sonntagabend, das den Weg zur Ausbildungsstätte am nächsten Werktag nicht möglich macht, erfordern eine entsprechende Kontaktlösung. Und diese sollten unsere Azubis als App entwickeln.“
Die jeweils zweiköpfigen Teams setzten sich dabei im Hackathon aus unterschiedlichen Berufszweigen zusammen, um möglichst breit gefächerte Vorstellungen in die Entwicklung einfließen zu lassen. Unterstützung erhielten sie von erfahrenen Kollegen aus der Abteilung für Digitalisierung sowie von einem externen Entwicklungspartner von Microsoft für das technische Design der App. Im Finale durften die Teams ihre Lösung schließlich einer Jury vorstellen, welche dann auch einen Sieger kürte. „Für uns war aber schnell klar, dass eigentlich jedes Team mit seiner individuellen App gewonnen hatte“, erklärt Ralph Hackelbörger. „Es war großartig zu sehen, wie engagiert sich alle Teilnehmenden in die Thematik eingearbeitet hatten und innerhalb dieser kurzen Zeit ihren Ansatz realisiert hatten.“ Eine klassische Win-win-Situation für alle Beteiligten. So fiel auch das Fazit der Auszubildenden durchweg positiv aus: Sie hoben die gute Teamarbeit hervor ebenso wie das motivierende Gefühl, etwas Nützliches entwickelt zu haben.
„Das Projekt hat uns nicht nur eine konkrete Lösung geliefert, sondern unseren Nachwuchs auch neugierig gemacht, was man mit Digitalisierung erreichen kann. Es sollte sie inspirieren, über ihren fachlichen Tellerrand hinauszublicken. Denn letzten Endes sind es nicht nur die teamfähigen und kompetenten, sondern auch die weitsichtigen Köpfe hinter all den zukünftigen Innovationen, die GEA als Unternehmen voranbringen werden“, resümiert Ralph Hackelbörger über den ersten Azubi-Hackathon, der ab sofort fester Ausbildungsbestandteil bei GEA in Oelde sein wird.
Media Relations
GEA Group Aktiengesellschaft
Peter-Müller-Str. 12
40468
Düsseldorf
Germany
+49 211 9136-0
GEA ist weltweit einer der größten Systemanbieter für die Nahrungsmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie. Der 1881 gegründete und international tätige Technologiekonzern fokussiert sich dabei auf Maschinen und Anlagen sowie auf anspruchsvolle Prozesstechnik, Komponenten und umfassende Service-Dienstleistungen.