Homogenisierungs-Peripherievorrichtungen
Das Ölreinigungssystem (O.P.S.) ist die Bypass-Filtrationseinheit zur Wahrung einer hohen Ölqualität und für die Garantie einer kontinuierlichen Ölregeneration durch die Entfernung von Partikeln, Wasser, korrosiven Gasen und Verunreinigungen; auf diese Weise werden Lebensdauer, Qualität und Sicherheit erhöht.
Das O.P.S.-Filtrationssystem arbeitet konstant unabhängig vom Homogenisator; damit beeinträchtigen Wartungszeiten nicht den Maschinenbetrieb und ermöglichen enorme Kosten- und Zeiteinsparungen für die Kunden. O.P.S. ermöglicht damit die Senkung des Ölverbrauchs zur Steigerung der Lebensdauer des Öls dank der kontinuierlichen Ölreinigung mit Hilfe von 100 % langfaserigen Baumwollfasern (sie fangen Partikel bis zu 1 Micron) und der Entwässerung des Öls durch den Steigrohr-Verdampfungsprozess.
Das O.P.S.-System erhält das Öl aus dem Schmieröltank des Homogenisators; zuerst wird das Öl durch einen siebförmigen Vorfilter in den Hauptfilter gedrückt, der aus Baumwollmaterial besteht. Nach dem Filterprozess steht das Öl nach dem Hauptfilter nicht mehr unter Druck und kehrt durch Schwerkraft in den Homogenisator zurück.
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.