Homogenisierungsventile
NanoVALVE HP wurde konzipiert, um das Konzept von NanoVALVE auch bei hohen Druckwerten (bis zu 700 bar) zu erweitern und insbesondere hinsichtlich der Homogenisierung und der Energieeinsparungen neuer Anwendungen Vorteile zu bieten.
NanoVALVE HP, das dieselben Prozessbedingungen aufrechterhält, ist nun in der Lage, eine hervorragende Homogenisierungsqualität zu erzielen, wodurch die Auswirkungen auf das Endprodukt noch besser zur Geltung kommen. Außerdem ermöglicht es bei gleicher Homogenisierungsebene das Arbeiten mit geringerem Druck als bei herkömmlichen Ventilen.
Die Geometrie des Ventils basiert auf einem spezifischen Profil, das in der Lage ist, den Abstand zwischen dem Durchgangs- und dem Anschlagkopf zu optimieren und somit eine größere Effizienz der hydrodynamischen Kräfte zu ermöglichen.
NanoVALVE HP ist in drei Größen verfügbar und bietet somit die Möglichkeit, unterschiedliche Ventilparameter zu kombinieren: den Durchgangskopf, den Anschlagring und den Hub, die gemäß den Prozessanforderungen individuell gestaltet werden können.
Eine weitere revolutionäre Eigenschaft dieses Ventil betrifft den Anschlagring, der vollständig in den Durchgangskopf integriert ist und somit ein Ventil bildet, das aus nur zwei Teilen besteht: dem Durchgangskopf und dem Anschlagkopf, wobei beide reversierbar sind.
NanoVALVE HP ist bei den Modellen der Produktreihe Ariete verfügbar, von NS3090 bis NS5355 für Betriebsdruckwerte zwischen 250 und 700 bar und Strömungsraten von 5.000 bis 31.000 l/h.
NanoVALVE HP, das dieselben Prozessbedingungen aufrechterhält, ist nun in der Lage, eine hervorragende Homogenisierungsqualität zu erzielen, wodurch die Auswirkungen auf das Endprodukt noch besser zur Geltung kommen. Außerdem ermöglicht es bei gleicher Homogenisierungsebene das Arbeiten mit geringerem Druck als bei herkömmlichen Ventilen.
Die Geometrie des Ventils basiert auf einem spezifischen Profil, das in der Lage ist, den Abstand zwischen dem Durchgangs- und dem Anschlagkopf zu optimieren und somit eine größere Effizienz der hydrodynamischen Kräfte zu ermöglichen.
NanoVALVE HP ist in drei Größen verfügbar und bietet somit die Möglichkeit, unterschiedliche Ventilparameter zu kombinieren: den Durchgangskopf, den Anschlagring und den Hub, die gemäß den Prozessanforderungen individuell gestaltet werden können.
Eine weitere revolutionäre Eigenschaft dieses Ventil betrifft den Anschlagring, der vollständig in den Durchgangskopf integriert ist und somit ein Ventil bildet, das aus nur zwei Teilen besteht: dem Durchgangskopf und dem Anschlagkopf, wobei beide reversierbar sind.
NanoVALVE HP ist bei den Modellen der Produktreihe Ariete verfügbar, von NS3090 bis NS5355 für Betriebsdruckwerte zwischen 250 und 700 bar und Strömungsraten von 5.000 bis 31.000 l/h.
NanoVALVE®HP is available in 3 sizes, thus offering the possibility to combine different valve parameters: the passage head, the impact ring and the travel, which can be customized according to the needs of the process.
Another revolutionary feature of this valve regards the impact ring, fully integrated into the passage head, so as to form a valve composed of only two parts: the passage head and the impact head, both reversible.
NanoVALVE®HP is available on models of the Ariete® Series, from NS3090 to NS5355 for operating pressures between 250 and 700 bar and flow rate range from 5.000 to 31.000 l/h.
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.