Das Rohrschiebersystem ist darauf ausgelegt, so viel Gülle wie möglich in einen Betonfertigkanal unter dem Laufgang zu befördern. Durch die Öffnung im Schieber können Gülle und Flüssigkeit in den Güllekanal hinter dem Räumpaddel abfließen. Dadurch befördert das Räumpaddel nur das Material des vorausgegangenen Reinigungsdurchlaufs zum Querkanal. Ein Rad an der Rückseite des Schiebers schiebt das Material in den Kanal und verhindert, dass sich die Führungsrinne zusetzt.
Entmistungssysteme für kleine bis mittelgroße Ställe
Der robust konstruierte 16°-Schieber reinigt die Laufgänge wirkungsvoll. Der 16°-Winkel sorgt für eine gute Stabilisierung des Schiebers. Die Gülle wird gleichmäßig zur Mitte geschoben, in der die Zugkraft anliegt.
Die Flüssigkeit kann dank einer tiefen Führungsrinne aus der Gülle abfließen.
Zum Entfernen von stark strohhaltiger Gülle.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.
Engineering innovation often takes the form of incremental gains. Once in a while, it takes a leap. Case in point: The washing machine. Launched in September 2022, two new GEA software solutions are upending convention and delivering similarly dramatic efficiency gains in the resource-intensive process of membrane filtration.