Maschine zum Dosieren von cremigen Füllungen mit einer Flügelpumpe.
Die Füllung wird in den Trichter gegeben, wo ein Stabbrechersystem die Füllung in Richtung einer Zufuhrschnecke für die darunter angeordnete Drehkolbenpumpe schiebt. Die Drehkolbenpumpe wird durch einen Getriebemotor mit Frequenzumrichter angetrieben und dosiert das Produkt für die Maschine im nächsten Verarbeitungsschritt.
Die Reinigung der Maschine wird durch eine Reihe konstruktiver Maßnahmen erleichtert. Sie hat eine Struktur aus rostfreiem Stahl, ein aufklappbares Sicherheitsgitter, einen aufklappbaren Trichter aus rostfreiem Stahl, ein rotierendes System mit Schaber zum Abstreifen des Produkts von den Trichterwänden, eine abnehmbare Schubschnecke, einen Kunststoffflügel und einen Nocken aus rostfreiem Stahl zur Bewegung des Flügels.
Zum einfacheren Bewegen der Maschine ist der Rahmen mit Rädern ausgestattet.
Die PRP wird für cremige Füllungen mit Stücken bis zu 15 mm Größe und mit einer Feuchtigkeit von 60% bis 95% eingesetzt.
Leistungsmerkmale
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.
Der südkoreanische Lebensmittelhersteller Pulmuone stellte die F&E-Experten von GEA vor die Herausforderung, eine industriell gefertigte Variante der traditionellen Naengmyeon-Nudeln (kalte, bissfeste Teigware) zu entwickeln. Ihr Beitrag war maßgeblich an der Entstehung des heutigen Verkaufsschlagers beteiligt, der nun mit weniger Wasser und Energie produziert wird als durch herkömmliche Methoden. Das Ergebnis bleibt den traditionellen Ursprüngen des Gerichts ebenso treu wie den Wurzeln des Produzenten Pulmuone in den Aspekten Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit.
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.