Die Maschine wurde speziell für Catering-Packungen von Kurzteigwaren und körnigen Trockenprodukten entwickelt.
Das GEA V-Packer KLC System hat eine maximale Folienbreite von 870 mm und kann abhängig von der verwendeten Folie mit untereinander austauschbaren Siegelbacken mit Heizleiste und/oder Impulsheizung ausgestattet werden. Die Backen können so gestaltet werden, dass Beutel mit oder ohne Griffe hergestellt werden. Dies ermöglicht eine starke Individualisierung der Beutel sowie eine einfache Handhabung für den Endverbraucher.
Die Maschinenparameter werden elektronisch über ein Bedienfeld mit Farb-Touchscreen zur Speicherung, Kontrolle und Selbstdiagnose der Betriebsparameter verwaltet. Außerdem unterstützt der Touchscreen den Bediener dabei, die Ursachen für einen eventuellen Maschinenstopp zu erkennen.
Der Einsatz hochwertiger Komponenten reduziert den Verschleiß der Teile und damit auch den Wartungsbedarf erheblich. Alle Teile mit Produktkontakt bestehen aus rostfreiem Stahl.
• GEA V-Packer KLC-XL zur Verarbeitung von Folienrollen bis zu 1100 mm;
• GEA V-Packer KLC-High Speed, eine spezielle Version für Linien mit einer hohen Teigwaren-Produktionskapazität pro Stunde, die eine entsprechend hohe Verpackungsgeschwindigkeit benötigen.
• GEA V-Packer KLC Verpackungsgeschwindigkeit: bis zu 20 Beutel à 5 kg pro Minute (Kissenbeutel)
• GEA V-Packer KLC-XL Verpackungsgeschwindigkeit: bis zu 10 Beutel à 10 kg pro Minute (Kissenbeutel)
• GEA V-Packer KLC-HS Verpackungsgeschwindigkeit: bis zu 25 Beutel à 5 kg pro Minute (Kissenbeutel)
Mit dem GEA kytero 10 steht Forschenden und Entwicklern in der Biopharma-, Lebensmittel- und New Food-Industrie nun die neueste Generation eines leistungsstarken Beschleunigers zur Seite.
Schokolade ganz ohne Kakao? Kaffee, der lokal produziert wird – ganz ohne Bohnen? Was nach Science-Fiction klingt, könnte bald Realität werden. Klimawandel, Preissteigerungen und ethische Bedenken machen auch vor zwei unserer beliebtesten Genussmittel nicht Halt. Forschende setzen deshalb auf neue Produktionsmethoden. Das Ziel: weniger CO2, mehr Lebensmittelsicherheit, voller Geschmack.
GEA unterstützt Kunden beim Testen und Skalieren alternativer Eiprodukte und Zutaten, die durch Präzisionsfermentation hergestellt werden.