22 Mar 2021
Wir werden die globale Lebensmittelknappheit nicht einfach dadurch vermeiden können, dass wir mehr produzieren. Wir müssen einen größeren Teil der Lebensmittel, die wir bereits produzieren, konservieren und erhalten. Und die Gefriertrocknung ist da eine hervorragende Möglichkeit. Sie ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Lebensmittelabfälle reduziert werden können. Denn mit ihrer Hilfe können überschüssige Produkte wie saisonales Obst und Gemüse zu hochwertigen Lebensmitteln verarbeitet werden.
Der Gefriertrocknungsprozess ist zum einen eine effektive Methode, um Form, Farbe, Geschmack und Nährstoffe zu erhalten. Zum anderen haben gefriergetrocknete Produkte eine gleichbleibend hohe Qualität, eine sehr lange Haltbarkeit und sich durch Zugabe von Wasser vollständig und schnell wieder rekonstituieren.
Schätzungsweise 25 % der weltweiten Kalorienmenge und bis zu 50 % des gesamten Nahrungsmittelgewichts gehen zwischen Ernte und Verzehr verloren. In vielen Ländern kommt es zu dieser Verschwendung vor allem in Privathaushalten, Restaurants oder Supermärkten. Aber insbesondere in Entwicklungsländern fehlt es an der nötigen Stromversorgung, um die Kühlkette für Transport und Lagerung der Lebensmittel auf dem Weg vom Erzeuger zum Verbraucher sicherzustellen.
Gefriergetrocknete Produkte können hier eine Lösung sein, da sie lange haltbar sind und beim Transport nicht gekühlt werden müssen. Ein zusätzlicher Vorteil: Das Gewicht gefriergetrockneter Produkte wird um 70–90 % reduziert, was zu niedrigeren Transportkosten führt.
Lebensmittel auf natürliche Weise ohne Chemikalien zu konservieren, wird immer wichtiger auf einem Markt, in dem die Verbraucher ein immer größeres Interesse an natürlichen Lösungen und Clean-Label-Produkten „ohne Zusatzstoffe“ zeigen.
Ein gefriergetrocknetes Produkt hat keine Zusatzstoffe; es ist einfach ein frisches Produkt, dem lediglich das Wasser entzogen wurde, wobei alle Nährstoffe erhalten bleiben. Die Gefriertrocknung stellt eine hervorragende Alternative zu chemischen Konservierungsmitteln für eine breite Palette von Lebensmitteln dar, z. B. Gemüse, Obst und Beeren, Fleisch und Meeresfrüchte, Fertiggerichte, einschließlich Babynahrung, und Getränke wie Tee und Kaffee. Tatsächlich ist Kaffee aktuell das Lebensmittel, das weltweit am häufigsten gefriergetrocknet wird.
GEA hat jahrelange Erfahrung in der Entwicklung und im Bau von Gefriertrocknern für den globalen Lebensmittel- und Getränkemarkt. Das GEA Angebot reicht von chargenbezogenen Gefriertrockner-Pilotanlagen bis hin zu großen, vollautomatischen Gefriertrocknungslösungen. Alle sind auf Bedienerfreundlichkeit ausgelegt und tragen gleichzeitig dazu bei, die Zuverlässigkeit der Anlagen zu maximieren, Produktverluste zu reduzieren und eine hohe Produktqualität zu erzielen.
Ein eigenes Testzentrum für Trocknungstechnologien in Kopenhagen ermöglicht das Testen und Optimieren bestehender Prozesse mit GEA Gefriertrocknungsanlagen sowie die Entwicklung neuer Prozesse vor der großtechnischen Produktion. GEA besitzt jahrzehntelange Erfahrung in der Prozesstechnik sowie einschlägiges Branchen-Know-how und arbeitet eng mit Kunden zusammen, um Gefriertrocknungstechnologien für spezifische Anwendungen zu entwickeln, zu bewerten und zu optimieren.
GEA Gefriertrockner