Schaut man in die Tiefkühltruhen heutiger Supermärkte, so findet man traditionelle Eiscremesorten neben „gesunden“ Varianten, die immer beliebter werden. Milchfreie Eiscremes auf Pflanzenbasis, Frozen Joghurt und fett-/zucker-/kalorienreduzierte Produkte stehen bei den Verbrauchern hoch im Kurs. Dazu kommen glutenfreie, vegane, ja sogar probiotische Eiscremes für besondere Ernährungsanforderungen. Der Markt ist stark diversifiziert, weltumspannend und wird – so die allgemeine Erwartung – bis 2025 ein Volumen von 89 Mrd. US-Dollar erreichen.
Will man in diesem hart umkämpften Umfeld Marktanteile gewinnen, braucht man die nötige Flexibilität, neue Trends vorherzusehen und sofort darauf zu reagieren, neue Rezepturen zu entwickeln und neue Zutaten zu verwenden. Der Verbraucher erwartet authentische Aromen, eine seidig-cremige Konsistenz von gleichbleibender Qualität sowie ein in Form und Farbe ansprechendes Produkt. Darüber hinaus muss man als Hersteller aber auch auf Sicherheit, Qualität und Kosteneffektivität achten sowie Nachhaltigkeitsziele umsetzen. Das heißt, man muss die Energie- und Ressourceneffizienz verbessern, Wärme- und Wasserrecycling betreiben, wo immer möglich, und Abfall vermeiden.
Nicht einfach! Genau deswegen setzt die Industrie bei der Eiscremeherstellung und den damit verbundenen technischen Aspekten weltweit auf das Know-how und Fachwissen von GEA. Wir konfigurieren und installieren komplette Prozessanlagen für sämtliche Herstellungsschritte – vom Wareneingang von Milch und anderen Zutaten über das Abpacken der Einzelportionen bis hin zu Endverpackung und Lagerung. Unsere vielseitigen Komponenten und Anlagen sind auf all die zentralen Herausforderungen bei der Verarbeitung der zahlreichen unterschiedlichen Zutaten ausgelegt.
Von effizienten Anlagen für die Separation, Eindampfung, Homogenisierung und Pasteurisierung über modernste Kühlsysteme bis hin zu wassersparenden CIP-Anlagen stellen wir die besten Technologien zu maßgeschneiderten Produktionsanlagen zusammen – und haben Ihre wichtigsten Anliegen dabei immer im Blick. Mit benutzerfreundlichen, unternehmensweiten Hardware- und Softwarelösungen für die Automatisierung optimieren wir Prozessanlagen und Betriebsparameter, ohne Ihnen allzu teure und komplexe Wartungs- und Upgrade-Pläne zuzumuten.
Vielseitigkeit ist der Schlüssel. Auf flexiblen Anlagen, so wie GEA sie konzipiert, können bis zu 500 verschiedene Rezepturen hergestellt werden. Unser Ziel ist es, Sie bei der Verbesserung von Produktivität und Wirtschaftlichkeit, der Vermeidung von Verzögerungen und Engpässen, der Optimierung der Anlagenrendite sowie der Kosteneffektivität Ihrer Anlagen wirksam zu unterstützen.
In Zusammenarbeit mit Ihnen untersuchen die Projektspezialisten von GEA Ihre derzeitigen und prognostizierten künftigen Anforderungen und Erwartungen. Wir kümmern uns um jedes Detail und arbeiten stets hart daran, Projekte termingerecht und budgetgerecht zu realisieren, so komplex sie auch sein mögen. Mehr darüber erfahren Sie bei Ihrem GEA-Team vor Ort.
Zeigt 4 von 17 an
Jede Anlage oder Maschine, die auf einen zuverlässigen Langzeitbetrieb ausgelegt ist, benötigt eine Steuereinheit zur Kommunikation zwischen den verschiedenen Anlagenteilen. Sie ist eine der wichtigsten Komponenten und gewährleistet Zuverlässigkeit und einen effizienten Betrieb.
Aseptic valves face exceptionally high demands within UltraClean and Aseptic processes. You can be assured that they all provide highest quality in terms of hygienic design and sustainability.
GEA Codex® ist ein offenes Framework, das etablierte Standards für das MMI-Design mit Alarmen, dezentralem Engineering und flexiblen Steuerungsmodulen für marktführende Plattformen wie Siemens, Rockwell und Wonderware umfasst.
Das Portfolio umfasst verschiedene Arten von Reinigern wie Orbital-, rotierende und statische Reiniger, um für unterschiedliche Anwendungen das optimale Reinigungsergebnis zu erzielen. Die Produkte von GEA Reinigungstechnik sind weltweit in zahlreichen Branchen erfolgreich im Einsatz - von der Wasseraufbereitung über die Chemie- und Brauereibranc...
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.