The best way to prevent food loss and waste is to utilize everything
Around 50 percent of an animal raised for meat production cannot be consumed directly. Among those co- or by-products are fats, bones, blood, leftover meat, feathers and some internal organs.
GEA offers key expertise and technologies to process these valuable resources into products like oils and fats, protein hydrolyzates, collagen, gelatine and other ingredients for food and feed as well as biofuels.
Seit den 1930er Jahren unterstützt GEA die industrielle Produktion von Olivenöl. Unsere innovativen Entwicklungen wie spezielle Schneckenkonstruktionen für Dekanter oder die Überwachung spezifischer Prozessparameter haben die Messlatte nicht nur bei der Ausbeute höher gelegt. Unser umweltfreundliches 2-Phasen-System hat die gesamte Branche geprägt und reduziert den Frischwasserverbrauch um bis zu 95 Prozent im Vergleich zum konventionellen 3-Phasen-System.
Mit unserem Center of Excellence in Úbeda bietet GEA alle für die Extraktion von Olivenöl erforderlichen Komponenten an: von schlüsselfertigen Komplettlösungen für ganze Anlagen, die auf unerschlossenen „grünen Wiesen“ entwickelt werden, über individuelle Linien bis hin zu einzelnen Maschinen. Jede dieser Prozessanlagen hat aufgrund von nationalen Gepflogenheiten, Anbau- und Erntebedingungen ganz unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen. Ob chargenweise oder kontinuierlich, 3- oder 2-Phasen-Systeme: GEA verfügt über das erforderliche Fachwissen, um maßgeschneiderte Lösungen für sämtliche Produktionsmethoden zu entwickeln und zu installieren.
Das Olivenöl-Know-how von GEA beschränkt sich jedoch nicht auf den eigentlichen Herstellungsprozess. Unsere Experten haben fernerhin mehrere Lösungen für die Behandlung der Nebenströme entwickelt, die eine höhere Wertschöpfung aus den verarbeiteten Oliven und eine Wassereinsparung ermöglichen.
Rückgewinnung von Olivenöl in einem kontinuierlichen 2-Phasen-System. Dieses Verfahren wird vor allem in Ländern wie Spanien und Portugal, aber auch in den USA und Australien eingesetzt.
Vor dem Mahlen müssen die Oliven gewogen, gewaschen und von Stielen, Blättern und anderen Verunreinigungen befreit werden. GEA kann alle diese Komponenten liefern, um sicherzustellen, dass die Oliven schnell und genau gewogen und gründlich gereinigt und gewaschen werden, um qualitativ hochwertige Olivenöle zu erhalten.
Das Zerkleinern der Oliven erfolgt in Hammermühlen. Bei kontinuierlichen Verfahren sind die Mühlen oft direkt unter den Silos installiert, der Olivenbrei wird dann mit Pumpen zu den Malaxern befördert. Für den Chargenbetrieb können die Mühlen direkt an die Malaxer angeschlossen werden.
Im Malaxer wird der Brei für eine bestimmte Zeit bei einer bestimmten Temperatur gerührt. Dadurch erhöht sich der Anteil an freiem Öl und es bilden sich größere Öltröpfchen, was sich direkt auf den Ertrag auswirkt. Daher ist es wichtig, Malaxer zu verwenden, mit denen die Temperatur und die Dauer des Rührens überaus präzise gesteuert werden können. GEA bietet verschiedene Typen von Malaxern für kontinuierliche oder Chargen-Prozesse mit horizontalem oder vertikalem Rühren an.
Dekanterzentrifugen sind das Herzstück jeder modernen Ölmühle. Je nach gewünschter Kapazität bieten wir Modelle für die Verarbeitung von 20 bis 650 Tonnen Oliven pro Tag, sowohl in 2- als auch in 3-Phasen-Ausführung. GEA liefert auch so genannte Kombi-Trenndekanter, die sowohl den 2-Phasen- als auch den 3-Phasen-Prozess abdecken können. Im Grunde handelt es sich hierbei um zwei Maschinen in einer.
Polierabscheider von GEA sorgen für die geforderte Premiumqualität, indem sie alle Rückstände entfernen und dabei das Produkt äußerst schonend behandeln. Eine schonende Produktbehandlung in Kombination mit einem optimalen Austragszeitpunkt für die Feststoffe minimiert den Produktverlust.
GEA liefert auch ergänzendes Zubehör, von Vibrationssieben, Zentrifugenplattformen, Pumpen und Förderern bis hin zu Puffer- und Reinöltanks für eine korrekte Sammlung und Lagerung des Olivenöls.
Das GEA Center of Excellence for Olive Oil befindet sich in der Stadt Úbeda in der andalusischen Provinz Jaén: Unsere Olivenölexperten sitzen somit im Herzen eines der wichtigsten Anbaugebiete für Olivenöl. Neben der Entwicklung, Planung, Umsetzung, Wartung und Instandhaltung von Olivenöl-Produktionsanlagen unterstützt das Zentrum seine Kunden durch Beratung und Schulung. Darüber hinaus gibt es ein hervorragend ausgestattetes Servicezentrum, in dem alle Maschinen rund um die Olivenöl-Extraktion überholt, gewartet und repariert werden können.
Hüseyin Köse, ein türkischer Olivenölproduzent in dritter Generation, berichtet über seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit GEA und wie GEA Dekanter dazu beigetragen haben, seinen Chargenprozess effizienter zu gestalten, die Ölqualität zu verbessern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Erfahren Sie von Cem Turan, Geschäftsführer von Olven Tarım, einer Olivenölmühle in der Türkei, was es braucht, um qualitativ hochwertiges Olivenöl auf nachhaltige Weise mit geringem Energie- und Wasserverbrauch zu produzieren, und warum GEA genau der richtige Partner für ihn war, um sein Olivenölgeschäft zu starten.
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.