Effizient, zuverlässig und mit minimalem Wasserverbrauch

Rückgewinnung von Olivenöl

GEA unterstützt sämtliche Produktionsmethoden zur Extraktion von Olivenöl, ob chargenweise oder diskontinuierlich, 2- oder 3-Phasen-Systeme, komplette Prozessanlagen oder einzelne Komponenten.

Olive oil recovery
2-phase system for olive oil extraction

Rückgewinnung von Olivenöl in einem kontinuierlichen 2-Phasen-System. Dieses Verfahren wird vor allem in Ländern wie Spanien und Portugal, aber auch in den USA und Australien eingesetzt.

Die wichtigsten Prozessschritte bei der Herstellung von Olivenöl

Vor dem Mahlen müssen die Oliven gewogen, gewaschen und von Stielen, Blättern und anderen Verunreinigungen befreit werden. GEA kann alle diese Komponenten liefern, um sicherzustellen, dass die Oliven schnell und genau gewogen und gründlich gereinigt und gewaschen werden, um qualitativ hochwertige Olivenöle zu erhalten.

Das Zerkleinern der Oliven erfolgt in Hammermühlen. Bei kontinuierlichen Verfahren sind die Mühlen oft direkt unter den Silos installiert, der Olivenbrei wird dann mit Pumpen zu den Malaxern befördert. Für den Chargenbetrieb können die Mühlen direkt an die Malaxer angeschlossen werden.

Im Malaxer wird der Brei für eine bestimmte Zeit bei einer bestimmten Temperatur gerührt. Dadurch erhöht sich der Anteil an freiem Öl und es bilden sich größere Öltröpfchen, was sich direkt auf den Ertrag auswirkt. Daher ist es wichtig, Malaxer zu verwenden, mit denen die Temperatur und die Dauer des Rührens überaus präzise gesteuert werden können. GEA bietet verschiedene Typen von Malaxern für kontinuierliche oder Chargen-Prozesse mit horizontalem oder vertikalem Rühren an.

Dekanterzentrifugen sind das Herzstück jeder modernen Ölmühle. Je nach gewünschter Kapazität bieten wir Modelle für die Verarbeitung von 20 bis 650 Tonnen Oliven pro Tag, sowohl in 2- als auch in 3-Phasen-Ausführung. GEA liefert auch so genannte Kombi-Trenndekanter, die sowohl den 2-Phasen- als auch den 3-Phasen-Prozess abdecken können. Im Grunde handelt es sich hierbei um zwei Maschinen in einer.

Polierabscheider von GEA sorgen für die geforderte Premiumqualität, indem sie alle Rückstände entfernen und dabei das Produkt äußerst schonend behandeln. Eine schonende Produktbehandlung in Kombination mit einem optimalen Austragszeitpunkt für die Feststoffe minimiert den Produktverlust.

GEA liefert auch ergänzendes Zubehör, von Vibrationssieben, Zentrifugenplattformen, Pumpen und Förderern bis hin zu Puffer- und Reinöltanks für eine korrekte Sammlung und Lagerung des Olivenöls.

GEA Insights

SEnS: Wirklich sinnvolle und nachhaltige Lösungen für die Lebensmittelindustrie

GEA NEXUS: Nachhaltigere Lebensmittelproduktion ganzheitlich gedacht

Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.

Cows grazing in green pasture with wind turbines in background

Nachhaltigere Milcherzeugung für eine wachsende Welt

Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.

GEA customer Crailsheim dairy processor

Saubere Maschinen, sichere Lebensmittel: Was Hygienic Design leistet

Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.

Erhalten Sie Nachrichten von GEA

Informieren Sie sich über GEA Innovationen und Erfolgsgeschichten, indem Sie die News von GEA abonnieren.

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gern weiter! Mit nur wenigen Angaben können wir Ihre Anfrage beantworten.

© GEA Group Aktiengesellschaft 2024

Cookie settings