Pet food
Katzen- und Hundebesitzer achten immer stärker auf den Nährwertgehalt in Tiernahrung. Dabei gibt es eine steigende Tendenz zu hochwertigen Produkten aus 100 % natürlichen Inhaltsstoffen. Sie sind auch auf der Suche nach Produkten, die hypoallergen sind, das Wohlbefinden ihrer Tiere fördern, appetitlich aussehen und ihren Lieblingen schmecken.
GEA weiß, wie wichtig es ist, Produkte herzustellen, die im Hinblick auf Farbe, Textur und Aroma überzeugen, und dabei eine bakterielle Kontamination zu verhindern.
Als führender Anbieter von Prozesstechnologien erfüllt GEA eine wichtige Rolle bei der Zubereitung hochwertiger Inhaltsstoffe von Tiernahrung. Unsere Mikrofiltrations- und Ultrafiltrationstechnik sorgt für eine effiziente Reinigung, Fraktionierung und Konzentration essentieller Tiernahrungsbestandteile und Aromen aus Fleisch- und Pflanzenextrakten. Im Bedarfsfall kann mithilfe unserer Nanofiltrationssysteme eine höhere Trenn- und Konzentrationseffizienz erreicht werden. Außerdem lassen sich durch Umkehrosmose und Eindampfung die Entwässerungsverfahren vor der Sprühtrocknung der gereinigten Inhaltsstoffe optimieren.
Die Zentrifugen- und Trenntechnik von GEA wird etwa schon seit Jahren zuverlässig bei der Verarbeitung von Proteinen und/oder Fetten eingesetzt.Unsere Systeme, von der US-amerikanischen Lebensmittelüberwachungs- und Arzneimittelbehörde FDA (Food and Drug Administration) zugelassen und aus1935/2004/EG-konformenKomponenten gefertigt, sind nicht nur auf eine einfache Reinigung ausgelegt, sie sind auch CIP(Clean-in-Place)-fähig. Produktqualität, Leistung und Ertragsstärke sind GEA wichtig. Dabei können wir alles liefern, von einzelnen Zentrifugen bis hin zu kompletten Prozesslinien, einschließlich anschlussfertiger Skid-Anlagen mit Tanks, Pumpen, Ventilen und Schaltschränken.
Aufgrund des oftmals hohen Gehalts an Ölen und hydrolysierten Proteinen ist eine Trocknung bei niedrigen Temperaturen erforderlich, um die spezifischen Geschmackseigenschaften bei den Inhaltsstoffen von Futtermitteln und -aromen zu erhalten. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, verhindern die GEA Sprüh- und FILTERMAT® Trockner nicht nur Produktbeeinträchtigungen während der Verarbeitung und erhalten organoleptische Eigenschaften, sie werden nach denselben hohen Standards wie Lebensmittelanlagen hergestellt und lassen sich daher problemlos reinigen und warten. Darüber hinaus können sie für extrudierte oder pelletierte Produkte verwendet werden.
Webinar
Zeigt 4 von 13 an
Jede Anlage oder Maschine, die auf einen zuverlässigen Langzeitbetrieb ausgelegt ist, benötigt eine Steuereinheit zur Kommunikation zwischen den verschiedenen Anlagenteilen. Sie ist eine der wichtigsten Komponenten und gewährleistet Zuverlässigkeit und einen effizienten Betrieb.
Unsere mehrwandigen Beutel/Sack-Füllmaschinen können pulverförmige Produkte in Mengen von weniger als 1 t/h bis zu mehr als 12 t/h bei Abweichungen von weniger als 10 g pro Einheit abfüllen. Dank unserer langjährigen Erfahrung mit den verschiedensten pulverförmigen Produkten und Verpackungen können wir Lösungen anbieten, mit denen wir auch den an...
GEA stellt ein marktführendes Angebot von Lösungen zur Behandlung, Einspeisung und Dosierung von Pulvern zur Verfügung. Unsere volumetrischen und gravimetrischen Pulverzuführsysteme garantieren hochgenaue Verarbeitung in kritischen Anwendungen wie der Bereitstellung kleiner und großer Zutatenmengen, dem Vormischen, der Rezepthandhabung, dem Misch...
Die Wirbelschichttechnologie ist eine der Kerntechnologien von GEA. Wir liefern mehrere unterschiedliche Typen von Wirbelschichtanlagen für Anwendungen in den Bereichen Nahrungsmittel und Molkereiprodukte, Chemikalien und Arzneimittel. Alle werden zum Trocknen und/oder Kühlen von Partikeln – Pulvern, Agglomeraten oder Pellets – und zur Herstellun...
Weitere Anwendungen
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.