Schutz der Meere & Ozeane
Das IMO-Übereinkommen (International Maritime Organization) stellt strikte Richtlinien für Ballastwassermanagementsysteme auf: Sie dürfen der Umwelt nicht schaden, die verwendeten Materialien müssen biologisch abbaubar sein und sie dürfen keine zusätzlichen Risiken für die Menschen, die Umwelt oder das Schiff bergen.
Mit dem BallastMaster können Sie auf besonders einfache Weise sicherstellen, dass sich nur Wasser in Ihren Ballasttanks befindet – ohne schädliche Organismen, wie Plankton, Bakterien oder Viren. Alles unter den Wellen ist perfekt unter Kontrolle und Sie müssen sich um nichts sorgen. Das Wasser läuft ein – ein Kinderspiel! Das zuverlässige und zukunftssichere System kombiniert Vorfiltration und UV-C-Bestrahlung. Es benötigt keinerlei chemische Substanzen und erzeugt keine gefährlichen Nebenprodukte. Es verwendet eine energieeffiziente Niedrigdruck-UV-Behandlung, die keiner Kühlung bedarf.
Als Anbieter von fortschrittlichen und zuverlässigen Lösungen ist GEA in der Marinebranche weltführend und kann auf über 120 Jahre Tradition und Innovation zurückblicken. Als Teil der Sea-Protect-Solutions von GEA bietet der BallastMaster Ihnen ein sorgenfreies Rundumpaket, das den aktuellen und zukünftigen IMO- und USCG-Richtlinien für die Ballastwasseraufbereitung entspricht.
Das IMO-Übereinkommen sieht vor, dass neue und aktuell betriebene Schiffe über Ballastwassermanagementsysteme verfügen müssen. Diese neuen Richtlinien sind für einige Schiffseigner und -betreiber absolutes Neuland. Es ist unerlässlich, dass das Ballastwasseraufbereitungssystem leicht zu verwenden ist, den Anforderungen des Übereinkommens entspricht und viele Jahre lang verwendet werden kann. Der BallastMaster ist dabei Ihre optimale Lösung.
Um jedem einzelnen Detail der Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden und eine absolute Compliance zu gewähren, bietet GEA im Rahmen seines Produktsortiments zwei Lösungen für das Ballastwassermanagement:
Beide Systeme entsprechen den IMO-Richtlinien.
Zeigt 1 von 1 an
Weitere Anwendungen
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.