Fachpressemitteilung
17 Nov 2020
Mit einem neuen Upgrade Kit automatisiert GEA die Funktionalität ihrer Separatoren für Marineanwendungen. (Foto: GEA)
Die neue Hard- und Software steht als Retrofit-Lösung für OSC, OSD und OSE Separatoren zur Verfügung. Aktuell rüstet bereits eine große Linienreederei Containerschiffe mit dem GEA marine Upgrade Kit nach. GEA kündigte ferner an, dass das Upgrade Kit zukünftig optional im Lieferumfang von neu zu installierenden GEA marine Separatoren enthalten sein wird.
Das neue GEA marine Upgrade Kit steuert digitalisiert mehrere Separationsprozesse parallel. Fünf so genannte „Guards“ überwachen und steuern wichtige Funktionalitäten.
Treibstoff ist ein kritischer Kostenfaktor in der Schifffahrt. Der FuelGuard reduziert den Verlust von Treibstoff bei der Separatortrommel-Entleerung durch eine exakte, Volumen basierte und vollautomatische Dosierung von Verdrängungswasser. Benötigt werden lediglich ein Sensor und eine integrierte Software. Die so eingesparte Menge an Treibstoff, gerechnet auf eine Flotte von 50 Containerschiffen, ist beeindruckend. Eingesparte 686 Tonnen sind nicht nur eine große Zahl, sondern stellen auch eine deutliche Reduzierung der Betriebskosten dar.
Der BowlGuard optimiert die Separatoren-Trommelentleerung. Das anfallende Schlammvolumen wird um bis zu 50 Prozent reduziert, Entsorgungskosten minimiert. Gelöst wird die Herausforderung durch eine aktive Steuerung des Entleerungsintervalls in Abhängigkeit vom Trommelvolumen. Technische Voraussetzung für diese Lösung ist ein aktiviertes FuelGuard-Paket.
Viele Separatoren laufen in Vollbetrieb, auch wenn der tatsächliche Verbrauch des laufenden Schiffsmotors je nach Fahrweise variiert. Die FlowGuard Software passt die Durchflussmenge des Separators an den Bedarf der Schiffsmotoren an. Es wird also nur so viel Treibstoff aufbereitet, wie von den Schiffsmotoren tatsächlich benötigt wird. Dies gewährleistet einen sehr effizienten Betrieb, spart Energie und reduziert die CO2-Emissionen. Benötigt wird hierfür neben der FlowGuard Software nur eine frequenzgesteuerte Zulaufpumpe. Groß ist die Einsparung von CO2-Emissionen (gerechnet erneut auf 50 Containerschiffe): Es werden 910 Tonnen CO2-Emissionen weniger in die Atmosphäre ausgestoßen.
Cat Fines (katalytische Feinstoffe) sind harte Aluminium- und Siliziumoxidpartikel. Mit Hilfe des CatfineGuards werden diese im Treibstoff enthaltenen Kleinstpartikel mit einer Größe bis zu drei µm herausgefiltert. Das geschieht durch eine Heißabscheidung bei Temperaturen von bis zu 110 Grad Celsius oder durch eine Reduzierung der Durchflussrate bei Ultra-Low Sulphur Fuel Oil. Erforderlich für diese Lösung sind eine frequenzgesteuerte Zulaufpumpe und gegebenenfalls hitzebeständige Dichtungen für die Heißseparierung.
Die manuelle Reinigung der Tellerpakete von Mineralölseparatoren war bisher eine mühsame, zeitaufwendige und auch schmutzige Angelegenheit. Auch Demontagen sind oft erforderlich. Mit EffiClean können Tellerpakete, abhängig vom jeweiligen Verschmutzungsgrad in nur 20 Minuten – anstelle von üblicherweise bis zu acht Stunden – gereinigt werden. Das System besteht aus einer Reinigungseinheit und einem hoch wirksamen und dennoch umweltfreundlichen Reinigungsmittel. Der Reinigungsprozess kann direkt an der Maschine durchgeführt werden. Eine Demontage der Trommel ist nicht mehr notwendig. Der Arbeitsaufwand wird um bis zu 95 Prozent im Vergleich zur manuellen Reinigung reduziert.
Mit einer minimalen Grundfläche findet die mobile Einheit auch auf kleinstem Raum Platz und die robuste Edelstahlkonstruktion hält den anspruchsvollen Einsatzbedingungen an Bord stand.
GEA, so kündigte das Unternehmen an, wird konsequent weiter an der Entwicklung von digitalen Funktionalitäten seiner Separatoren arbeiten. Das GEA marine Upgrade Kit mit Software und Technik ist nachrüstbar. Somit wird an der Entwicklung und Implementation weiterer Guards bereits gearbeitet.
Media Relations
GEA Group Aktiengesellschaft
Peter-Müller-Str. 12
40468
Düsseldorf
Germany
+49 211 9136-0
GEA ist weltweit einer der größten Systemanbieter für die Nahrungsmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie. Der 1881 gegründete und international tätige Technologiekonzern fokussiert sich dabei auf Maschinen und Anlagen sowie auf anspruchsvolle Prozesstechnik, Komponenten und umfassende Service-Dienstleistungen.