No Waste. Pure Taste.
Waste-free beer filtration with ceramic cross-flow membranes.
Clearamic BeerFiltration is the first waste-free beer filtration process. Filter aids can be completely omitted. Sustainable and at the same time cost-cutting process management is thus supported at the critical point. In parallel with this, the process fulfils the consumer desire for crystal clear beer in permanently consistent quality. As the studies have shown, the beer quality remains consistently high with clearamic BeerFiltration.
Durch den Einsatz von Keramikmembranen wird die Bierfiltration mit größerer Prozesszuverlässigkeit durchgeführt, da bei einer korrekten Integration kein Risiko für einen Membranbruch besteht. Keramik ist Lebensmittel-neutral, so dass kein Risiko einer Kontaminierung besteht. Die Lebensdauer der Keramikmembranen beträgt mindestens 10 Jahre. Die Personalkosten sind niedrig. Es sind keine teuren Spezial-Reinhaltungsmittel erforderlich.
In der Zusammenfassung ist der Prozess alternativen Produkten überlegen.
· Abfallfreie Keramik-Bierfiltration: keine Filterhilfsmittel
· Die Lebensdauer der Keramikmembranen beträgt mindestens 10 Jahre
· Keramikmembranen sind geschmacksneutral und sichern so unverfälschten Biergeschmack
· Ideal abgestimmte Zentrifuge-/Membrananlage für schonende Produktbehandlung.
· Die Filtratqualität erfüllt hohe sensorische und analytische Anforderungen
· Hitzefest bis zu 135 °C – sterilisierbar ohne Probleme
· Qualität dauerhaft reproduzierbar
Looking to the future of beer for our 150th
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.