Kalthopfungstechnologie der nächsten Generation
Das rahmenmontierte Plug & Play-Kalthopfungsmodul ist eine Lösung für Brauereien, die ihre Prozesse optimieren, ressourceneffizienter arbeiten und individuelle Biere mit einzigartigem Aromenprofil brauen wollen.
Wie Studien in der Brauindustrie gezeigt haben, lassen sich bei Extraktionseffizienz und Rohstoffbedarf im Vergleich zu statischen Prozessen Verbesserungen von bis zu 30–50 % erzielen. Darüber hinaus werden Hopfenrückstände durch Sedimentation in der Einheit zurückgehalten, was die Bierverluste auf ein Minimum reduziert.
Der GEA HOPSTAR® DRY ist eine vollautomatisierte Plug & Play-Einheit, die sich problemlos in bestehende Brauanlagen integrieren und an ZKTs anschließen lässt. Die Einheit wird ergänzt durch einen zusätzlichen selbstreinigenden Filter und einen Flüssigkeitsstrahl-Mischer von GEA in den angeschlossenen ZKTs. Der Rahmen ist mit einer eigenständigen Steuerung und Schnittstellen für den Signalaustausch mit der Peripherie ausgestattet. Die Einheit ist in verschiedenen Standardgrößen für Hopfenmengen von bis zu 750 kg erhältlich (größere Chargengrößen auf Anfrage).
Nach dem manuellen Einfüllen des Hopfens in den Extraktionsbehälter beginnt der vollautomatische Prozess mit einem dynamischen Extraktionsschritt, unterstützt durch ein Rührwerk mit geringen Scherkräften im Behälter.
Das mit Aromen angereicherte Bier wird in den ZKT transferiert und durch eine frische Charge ersetzt, während sich der überwiegende Teil der Feststoffe in einem Sedimentationsschritt absetzt und im HOPSTAR® DRY Extraktor zurückbleibt. Extraktion und Transfer werden wiederholt, bis die Aromaöle im gewünschten Umfang übertragen wurden.
Der HOPSTAR® DRY ermöglicht die Abstimmung der Einweich-, Lösungs- und Sedimentationsdauer sowie der Extraktionszyklusparameter auf die Produktmerkmale wie zum Beispiel Hopfen, Sorte oder gewünschtes Aromaprofil. Um bei der Kalthopfung von Bier die höchstmögliche Qualität zu erzielen, wird im System eine CO2-Atmosphäre aufrechterhalten, damit es bei der Kalthopfung nicht zu einer Sauerstoffaufnahme kommt.
Pre-piped, pre-wired and tested dry hopping skid
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.
Der südkoreanische Lebensmittelhersteller Pulmuone stellte die F&E-Experten von GEA vor die Herausforderung, eine industriell gefertigte Variante der traditionellen Naengmyeon-Nudeln (kalte, bissfeste Teigware) zu entwickeln. Ihr Beitrag war maßgeblich an der Entstehung des heutigen Verkaufsschlagers beteiligt, der nun mit weniger Wasser und Energie produziert wird als durch herkömmliche Methoden. Das Ergebnis bleibt den traditionellen Ursprüngen des Gerichts ebenso treu wie den Wurzeln des Produzenten Pulmuone in den Aspekten Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit.
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.