Zentrifuge

Klärseparatoren für Milch, Molke und Kalziumphosphat

GEA Klärseparatoren werden in der Milchindustrie zur Verbesserung der Milchqualität eingesetzt. Der wichtigste Teil beim Klären der Milch ist die Abtrennung von Nicht-Milchbestandteilen (Non Milk Solids, NMS).

Zentrifuge - Klärseparator MSI für Milch oder Molke
Unsere Klärseparatoren wurden speziell für die Flüssig/Fest-Separation entwickelt. Das spezielle Design dieser Maschine ermöglicht eine optimale Abtrennung von Verunreinigungen. Die Klärseparatoren können zur Klärung von warmer oder kalter Rohmilch verwendet werden.

Vorteile von Klärseparatoren im Vergleich zur Milchklärung mit Filtern

Einer der größten Nachteile von Filtern ist die im Laufe der Zeit nachlassende Durchflussrate, weil sich eine immer dicker werdende Filterschicht aufbaut. Mit anderen Worten, die Standzeit von Filtern ist begrenzt. Der gesamte Milchstrom wird durch die Filterschicht geführt. Dabei können bakteriologische Probleme durch Schleppwirkung auftreten, es besteht die Gefahr von Bakterienwachstum in der Filterschicht und damit einer Reinfektion der Milch. Hinzu kommt, dass der Reinigungseffekt stark nachlassen kann, wenn Risse im Filtergewebe auftreten. Auch die Reinigung der Filter nach der Produktion ist ein sehr aufwändig.

Kundenvorteile

Generell liefert GEA Klärseparatoren mit einem Hydrosoft-Zulaufsystem. Dieses System kombiniert die Vorteile des GEA softstream Systems mit denen des hydrohermetischen Zulaufsystems.

  • Ausreichende Strömungsquerschnitte bedeuten niedrigen Zulaufdruck.
  • Ein optimales Design bedeutet große Flexibilität in Bezug auf die Zulaufmenge.
  • Schonende Produktbehandlung, weil keine Scherkräfte durch Rippen im Einlaufraum auftreten.
  • Kein Lufteinschlag ins Produkt durch hydraulische Abdichtung.

Funktionsprinzip

Funktionsprinzip von Klärseparatoren
Clarifiers Milk Whey Calcium Phosphate Ecoclean

Clarifiers Milk Whey Calcium Phosphate Ecoclean

Die gereinigte Milch fließt in den Innenbereich und gelangt in die Greiferkammer. Vom stillstehenden Greifer wird die Milch schaumfrei unter Druck aus der rotierenden Separatoren-Trommel abgeführt. Die Feststoffe gleiten nach außen und sammeln sich im doppelt konischen Feststoffraum. Durch ein Hydrauliksystem wird der Feststoff in wählbaren Zeitabständen aus der Trommel ausgestoßen. Die Entleerung erfolgt bei voller Trommeldrehzahl.
Prozesse im Tellerspalt

Die Vielzahl der parallel geschalteten Einzelseparierungsräume zwischen den Tellern teilt den Milchstrom in viele dünne Schichten. Der Absetzweg wird somit minimiert. Ein Feststoffpartikel gilt als abgeschieden, wenn es die untere Tellerfläche des oberen Tellers erreicht hat. Hier ist die Strömungsgeschwindigkeit gering. Das Partikel wird nicht mehr länger von der Strömung mitgenommen, sondern gleitet unter Einfluss der Zentrifugalkraft nach außen. Am Tellerende verlässt es den Separierungsraum.

Trommelentleerung

Neben in der Größe einstellbaren Teilentleerungen erlaubt das GEA Entleerungssystem auch Totalentleerungen der Trommel.
 
Bei einer vollständigen Entleerung wird der gesamte Trommelinhalt ausgetragen. Dazu wird die Förderung zum Separator kurz unterbrochen. Durch Totalentleerungen werden alle Oberflächen im Inneren der Trommel durch sehr hohe Überströmungen gereinigt. Dies ist für die chemische CIP Anlage und Separator besonders wichtig. Die vollständige Entleerung eines Separators während des CIP-Vorgangs garantiert optimale Ergebnisse.

Maschinenportfolio

Technische Merkmale und Leistungsdaten
Clarifiers for Milk, Whey with integrated drive msi 200-06

Clarifiers for Milk, Whey with integrated drive msi 200-06

GEA Klärseparatoren können mit Flachriemen oder integriertem Direktantrieb geliefert werden. Durch die selbstentleerende Trommel ist die Maschine vollständig CIP-fähig. Alle produktberührten Teile sind in Edelstahl ausgeführt. Für die Dichtungen sind FDA-zugelassene Werkstoffe verfügbar. Produktzulauf und Produktablauf in der Trommel sind hydrohermetisch abgedichtet und nicht mit mechanischen Dichtungen ausgeführt.
Verfügbare Maschinentypen

Klärseparatoren für Milch oder Molke mit Flachriemenantrieb

  • GEA ecoclean 
  • GEA ecoclear
  • MSE

Klärseparatoren für Milch oder Molke mit integriertem Antrieb

  • MSI

 Klärseparatoren zur Gewinnung von Kalziumphosphat

  • MSC

 Das hygienische Design der Linien sowie MSI ist nach 3-A-Hygienenormen zertifiziert.

Leistung

Milch oder Molke

  • GEA ecoclean:
    Klären von Milch oder Molke: 15.000 l/h

  • GEA ecoclear:
    Milchentrahmung: 3000 l/h - 10.000 l/h
    Milch-Standardisierung: 3000 l/h - 15.000 l/h

  • MSE / MSI:
    Klären von Milch oder Molke: 10.000 l/h - 75.000 l/h

  • MSC:
    Klärleistung DCP: 3000 l/h - 9000 l/h
Standard-Lieferumfang

Typen ecoclean/ecoclear/MSE:

  • Drehstrommotor
  • Fundamentrahmen
  • Spezialwerkzeug
  • Allgemeine Ersatzteile
  • Getriebeöl

Downloads

Zugehörige Videos

Direct drive. Direct Impact. Separators with exchangeable direct drives.

Stay stronger with GEA Service Level Agreements

GEA Insights

Cows grazing in green pasture with wind turbines in background

Making milk production more sustainable for a growing world

The world's population is growing and with it demand for milk. Dairy is an essential component of many global diets. However, its production can be resource-intensive and impact the environment. GEA’s Christian Müller, Senior...

GEA customer Crailsheim dairy processor

Saubere Maschinen, sichere Lebensmittel: Was Hygienic Design leistet

Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem...

Filtration sensation: The washing machine principle

Engineering innovation often takes the form of incremental gains. Once in a while, it takes a leap. Case in point: The washing machine. Launched in September 2022, two new GEA software solutions are upending convention and delivering...

Erhalten Sie Nachrichten von GEA

Informieren Sie sich über GEA Innovationen und Erfolgsgeschichten, indem Sie die News von GEA abonnieren.

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gern weiter! Mit nur wenigen Angaben können wir Ihre Anfrage beantworten.

© GEA Group Aktiengesellschaft 2024

Cookie settings