Schraubenverdichter
Screw compressor optimized for ammonia heat pumps up to +95°C / 203 °F and 70-bar / 1,016-psi gas applications.
Der L XHP ist ein idealer Schraubenverdichter für Wärmepumpen. Mit seinem optimierten Design eignet er sich für ein breites Anwendungsspektrum. Er basiert auf der bewährten Technologie der Grasso-Schraubenverdichter von GEA, die seit 50 Jahren stetig weiterentwickelt und verbessert werden. Dank erweiterter Einsatzgrenzen ist der GEA Grasso L XHP für einen Druck von 70 bar sowie eine maximale Endtemperatur (Verdichteraustritt) von 140 °C und folglich auch hervorragend für Hochdruckanwendungen ausgelegt. Die Verdichterserie umfasst drei Baugrößen mit einem Fördervolumen von 1.990 bis 2.748 m³/h bei einer Drehzahl von 2.940 U/min.
Um eine nachhaltige Lösung zu gewährleisten, bedarf es effizienter und zuverlässiger Komponenten. So auch beim L XHP: Eine der wichtigsten Innovationen ist das neue Rotorprofil, das für diese Modellserie optimiert wurde. In Verbindung mit einem extrem widerstandsfähigen Design und einem neu konzipierten Ausgleichskolben entstand so unser bislang bester Hochdruck-Schraubenverdichter. Ideal für Ammoniak-Wärmepumpen und Hochdruck-Gasanwendungen.
Modell | Fördervolumen (m³/h) | Wärmeleistung1 (kW) | ||
---|---|---|---|---|
2,940 rpm | 3,550 rpm | R717, 0/+75°C | R717, +35/+95°C | |
H2000 | 1.990 | 2.403 | 2.250 | 5.350 |
H2400 | 2.390 | 2.886 | 2.700 | 6.500 |
H2800 | 2.748 | 3.318 | 3.150 | 7.550 |
¹) bei 2.940 U/min., angegebene Temperaturwerte: Verdampfung/Kondensation, Angaben sind Näherungswerte
GEA Grasso L XHP
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.