Destillationstechnologie
Für die einzelnen Destillations- und Rektifikationsanwendungen stehen unterschiedlichste Labor- und Pilotanlagen zur Verfügung.
Die meisten Pilotanlagen sind mobil und können auch bei Kunden aufgestellt werden. In solchen Fällen können die Anlagen über ein Fernsteuerungssystem gesteuert und überwacht werden. Selbstverständlich können die Prozessdaten elektronisch erfasst und weiterverarbeitet werden.
In unserem Labor können wichtige physikalische Eigenschaften wie Viskosität, Siedepunkterhöhung, Wärmeleitfähigkeit und Trockensubstanz ermittelt und analysiert werden.
Darüber hinaus können in unserem Analyselabor mittels GC und HPLC auch Produktzusammensetzungen bestimmt werden.
Wir verwenden die neueste Hard- und Software, um das Betriebsverhalten der Anlagen zu simulieren und an individuelle Kundenanforderungen anzupassen. Die ermittelten Prozessparameter und Stoffeigenschaften werden direkt für die Auslegung unserer Anlagen verwendet.
Die folgenden Pilotanlagen stehen zum Testen zur Verfügung:
Ebenso stehen Kombinationen der oben genannten Systemen und Anordnungen von Prozesslinien, bestehend aus verschiedenen Technologien (z. B. Membran-Filtration, Destillation, Eindampfung, Zentrifuge, Dekanter, Trockner usw.) zur Verfügung.
Wenn höhere Produktkonzentrationen erforderlich sind, als durch Gegenstromdestillation gewonnen werden kann, kommen folgende Technologien zum Einsatz: Molekularsiebtechnik, Destillation mit Schleppmittel und Pervaporation durch hydrophile Membranen.
Die Fertigung von kompakten vormontierten Einheiten (Skids) für kleinere Produktmengen bietet unseren Kunden zahlreiche Vorteile.
Das Herzstück unserer Produktpalette bilden mehrstufige (druck-/vakuumgestufte) Destillationsanlagen. Das verfahrenstechnische Konzept wird weitgehend durch die Produkteigenschaften des Feeds und den Anforderungen an das Endprodukt bestimmt.
Batchbetriebene Einheiten ermöglichen die Destillation und Rektifikation von verschiedenen Produkten oder mehreren Mischungen in nur einem Gerät. Somit ist die Batch-Destillation eine sog. Multi-Tasking Anwendung.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.
Der südkoreanische Lebensmittelhersteller Pulmuone stellte die F&E-Experten von GEA vor die Herausforderung, eine industriell gefertigte Variante der traditionellen Naengmyeon-Nudeln (kalte, bissfeste Teigware) zu entwickeln. Ihr Beitrag war maßgeblich an der Entstehung des heutigen Verkaufsschlagers beteiligt, der nun mit weniger Wasser und Energie produziert wird als durch herkömmliche Methoden. Das Ergebnis bleibt den traditionellen Ursprüngen des Gerichts ebenso treu wie den Wurzeln des Produzenten Pulmuone in den Aspekten Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit.
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.