Produktionslinien mit optimierten Prozessschritten.
Um einen höheren Wirkungsgrad bei bestehenden Anlagen zu erzielen, kann GEA die Prozesslinien validieren und neue Konzepte entwickeln. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die wirtschaftliche Machbarkeit der Maßnahmen gelegt.
Da sich die Anforderungen der Kunden hinsichtlich des Designs einer neuen Anlage grundlegend voneinander unterscheiden, werden unsere Lösungen individuell daran angepasst.
Um den Produktionsprozess in seiner Gesamtheit zu berücksichtigen und um optimale Ergebnisse erzielen zu können, ist es erforderlich, das über den gesamten Projektverlauf ein intensiver Informationsaustausch zwischen dem Kunden und GEA stattfindet.
Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Rohstoffe, der verfügbaren Ressourcen, der Logistik sowie nationaler Richtlinien und anderer Faktoren entstehen dabei sehr unterschiedliche Anlagenkonzepte.
Das Ziel bleibt jedoch für alle Lösungen gleich: für unsere Kunden die besten Produktionsprozesse ermitteln und das bei kürzestem ROI und bei möglichst niedrigsten Betriebskosten.
Für die Auslegung der gesamten Prozesslinien nutzt GEA alle Möglichkeiten im Bereich der Kreativität, Qualität und technischen Know How.
Wenn höhere Produktkonzentrationen erforderlich sind, als durch Gegenstromdestillation gewonnen werden kann, kommen folgende Technologien zum Einsatz: Molekularsiebtechnik, Destillation mit Schleppmittel und Pervaporation durch hydrophile Membranen.
Bei der thermischen Brüdenverdichtung werden Dampfstrahlverdichter verwendet, um das Druck-/Temperaturniveau der Brüdenströme in der Anlage zu erhöhen. Die Kondensationsenthalpie dieser im Druck angehobenen (komprimierten) Brüdenströme wird anschließend für die Beheizung von Verdampfungsprozessen verwendet, die auf einem tieferen Temperaturniveau...
Die Fertigung von kompakten vormontierten Einheiten (Skids) für kleinere Produktmengen bietet unseren Kunden zahlreiche Vorteile.
Das Herzstück unserer Produktpalette bilden mehrstufige (druck-/vakuumgestufte) Destillationsanlagen. Das verfahrenstechnische Konzept wird weitgehend durch die Produkteigenschaften des Feeds und den Anforderungen an das Endprodukt bestimmt.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.
Der südkoreanische Lebensmittelhersteller Pulmuone stellte die F&E-Experten von GEA vor die Herausforderung, eine industriell gefertigte Variante der traditionellen Naengmyeon-Nudeln (kalte, bissfeste Teigware) zu entwickeln. Ihr Beitrag war maßgeblich an der Entstehung des heutigen Verkaufsschlagers beteiligt, der nun mit weniger Wasser und Energie produziert wird als durch herkömmliche Methoden. Das Ergebnis bleibt den traditionellen Ursprüngen des Gerichts ebenso treu wie den Wurzeln des Produzenten Pulmuone in den Aspekten Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit.
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.