Destillationstechnologie
Fallstromverdampfer und Zwangsumlaufverdampfer werden entsprechend den Produktmerkmalen und dem Anlagenkonzept eingesetzt.
Dank ihrer geringen Flüssigkeitsfüllmengen ermöglicht die Verwendung von Fallstromverdampfern als Kolonnenheizkörper eine einfache Regelung und ein relativ schnelles Anfahren und Abfahren der Kolonne. Ebenso eignen sich Fallstromverdampfer für den Betrieb bei sehr kleinen Temperaturdifferenzen.
Darum werden Fallstromverdampfer insbesondere für temperaturempfindliche Produkte verwendet und eignen sich besonders für energieeffiziente mehrstufige Destillationsprozesse.
Zwangsumlaufverdampfer kommen zum Einsatz, wenn viskose und/oder stark verunreinigte Medien im Sumpfprodukt zu erwarten sind.
Hohe Strömungsgeschwindigkeiten in den Rohren und die sich daraus ergebenden Scherkräfte sorgen dafür, dass diese Art von Wärmeaustauschern in seinem optimalen Leistungsbereich arbeitet und Verschmutzungen auf ein Minimum beschränkt werden. Die Auswahl der Pumpe wirkt sich auf die Leistung und Effizienz aus. Zwangsumlaufverdampfer können sowohl für eine horizontale als auch vertikale Aufstellung konzipiert werden.
Der Naturumlaufverdampfer ist besonders interessant hinsichtlich Investitions- und Betriebskosten, benötigt jedoch sehr stabile Prozessbedingungen und hohe zulässige Temperaturdifferenzen. Aufgrund seiner Anforderungen an das Verfahren ist er in seiner Anwendung begrenzt. In modernen Energiesparkonzepten mit mehrstufigen Destillationsanlagen wird der Naturumlaufverdampfer selten eingesetzt.
A = Feed reboiler, B = Bottom Product, D = Steam inlet; 1 = Falling film reboiler, 2 = Heating Tubes, 3 = Baffles, 4 = Column, 5 = Platform, 6 = Trays, 7 = Downcomer, 8 = Reboiler-to-column duct, 9 = Manhole
Wenn höhere Produktkonzentrationen erforderlich sind, als durch Gegenstromdestillation gewonnen werden kann, kommen folgende Technologien zum Einsatz: Molekularsiebtechnik, Destillation mit Schleppmittel und Pervaporation durch hydrophile Membranen.
Bei der thermischen Brüdenverdichtung werden Dampfstrahlverdichter verwendet, um das Druck-/Temperaturniveau der Brüdenströme in der Anlage zu erhöhen. Die Kondensationsenthalpie dieser im Druck angehobenen (komprimierten) Brüdenströme wird anschließend für die Beheizung von Verdampfungsprozessen verwendet, die auf einem tieferen Temperaturniveau...
Die Fertigung von kompakten vormontierten Einheiten (Skids) für kleinere Produktmengen bietet unseren Kunden zahlreiche Vorteile.
Kolonnen sind das Herzstück jeder Destillationsanlage.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.
Der südkoreanische Lebensmittelhersteller Pulmuone stellte die F&E-Experten von GEA vor die Herausforderung, eine industriell gefertigte Variante der traditionellen Naengmyeon-Nudeln (kalte, bissfeste Teigware) zu entwickeln. Ihr Beitrag war maßgeblich an der Entstehung des heutigen Verkaufsschlagers beteiligt, der nun mit weniger Wasser und Energie produziert wird als durch herkömmliche Methoden. Das Ergebnis bleibt den traditionellen Ursprüngen des Gerichts ebenso treu wie den Wurzeln des Produzenten Pulmuone in den Aspekten Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit.
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.