Gaswäschetechnologie
Senkrecht stehendes Rohr mit Gaseintritt von unten und radialer Waschflüssigkeitszuführung von oben über den gesamten Querschnitt des Rohres.
Das senkrecht stehende Rohr ist an der Innenseite mit Armaturen versehen, die für einen intensiven Kontakt zwischen der Waschflüssigkeit und dem Abgas sorgen. Die Auswahl der Armaturen hängt von der jeweiligen Reinigungsaufgabe und der Zusammensetzung des Abgases ab.
Gas und Waschflüssigkeit wandern durch eine Gegenstrom-Waschkolonne. Dabei tritt das zu reinigende Abgas seitlich am unteren Ende der Kolonne ein und wird aufwärts zum oberen Ende der Kolonne geführt. Die Waschflüssigkeit wird über den gesamten Rohrquerschnitt verteilt und rieselt entlang der Kolonneneinbauten nach unten, wo sie in einem Behälter gesammelt wird.
Bei einer physikalischen Absorption wird die Waschflüssigkeit in einem Arbeitsgang durch das Kolonnenrohr geführt. Bei einer chemischen Absorption wird die Waschflüssigkeit durch eine Kreiselpumpe umgewälzt. Das auftretende Abwasser wird über einen Überlauf oder eine den Füllstand regelnden Pumpe in den Behälter ausgeschleust.
Die Gegenstromanordnung führt zu einer maximale Ausnutzung des Konzentrationsunterschieds zwischen Abgas und Waschflüssigkeit, der ein wichtiger treibender Faktor für die Absorption ist. Die maximale Reinigungswirkung wird als Faktor der Kolonnenhöhe erreicht.
Die Benennung des Kolonnentyps hängt von der Art der Kolonneneinbauten ab. Es wird unterschieden zwischen:
Je nach den Anforderungen kann jeder Kolonnentyp mit jedem GEA-Gaswaschanlagentyp kombiniert werden.
Senkrecht oder schräg stehendes Rohr mit seitlichem Gaseintritt und konzentrisch im Rohr angeordneten Treibdüsen oberhalb des seitlichen Gaseintritts.
Der Wunsch, eine flexible Anlage zu liefern, mit der die zahlreichen industriellen Abgasprobleme gelöst werden könnten, führte 1950 zur Entwicklung eines verstellbaren Ringspaltwäschers, der noch heute zu den effizientesten Wäschern gehört. Was die Korngröße fester und flüssiger Partikel und die Konzentration gasförmiger Komponenten in Gasgemisch...
Next generation scrubber for more than the non-ferrous metallurgical industry. Used for dust and particulate removal in saturated waste gases, Linear Flow Scrubbers offer increased energy savings and efficiency thanks to their high adaptability, adjustability capacity to steadily scrub at fluctuating gas flow rates.
Adjustable flow scrubbers with high collecting efficiencies achievement even when working with critical substances. Mainly used for either gas cooling (to reduce the temperature by water evaporation) or gas cleaning (to condense aerosols and remove solid impurities).
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.