Der GEA FlowCook vereint die Vorteile eines kombinierten vertikalen und horizontalen Luftstroms in einem vielseitigen Inline-Ofen für kleine bis mittlere Produktionsmengen. Es handelt sich um einen Zwei-Zonen-Ofen mit zwei unabhängig voneinander geregelten Temperatur- und Feuchtigkeitszonen, die zum Heißluftgaren, Dämpfen, Braten und Rösten verwendet werden. Die ausgewogenen Garzonen und ein passives Abluftsystem halten die Wärmeverluste und den Abluftdampf von außen auf einem sehr niedrigen Niveau. Der Energieverbrauch wird durch Optimierung des Luftstroms, Maximierung der Wärmeübertragung und eine hervorragende Wärmedämmung weiter gesenkt. Auf diese Weise entsteht eine umweltfreundliche Lösung mit niedrigen Betriebskosten.
Der GEA FlowCook eignet sich für 400 mm und 600 mm breite Linien sowie eine breite Palette von Kochanwendungen. Er ist eine hervorragende Lösung für dampfgegarte, panierte, marinierte, gebräunte, natürlich geröstete Produkte mit und ohne Knochen oder geformte Produkte.
Spitzenleistung für eine breite Palette von Anwendungen
Effizienter Prozess
Bewährte Zuverlässigkeit
Der GEA FlowCook kombiniert vertikale und horizontale Luftströme, um eine effiziente Wärmeübertragung und kontrollierte Bedingungen im Ofen zu gewährleisten. Die beiden unabhängigen Kammern sind ausgeglichen und verfügen über einen identischen (aber gespiegelten) Luftstrom, sodass in jeder Zone unterschiedliche Garbedingungen eingestellt werden können, um den Garprozess genau zu steuern. Die Luftfeuchtigkeit in jeder Zone wird individuell über den Taupunkt geregelt, während der Luftstrom vollständig einstellbar ist, um eine Vielzahl von Anwendungen zu unterstützen.
Die hohe Geschwindigkeit des vertikalen Luftstroms inmitten des Garvorgangs eignet sich hervorragend zum Bräunen und Rösten. Bei niedrigerer Geschwindigkeit bietet er mehr Kontrolle über die Knusprigkeit – bei sehr geringem Ausbeuteverlust. Wird der vertikale Luftstrom an der richtigen Stelle im Prozess eingesetzt, können natürliche und hautlose Produkten mit wenigen oder gar keinen Farbzusätzen geröstet werden.
GEA RemotePartner combines digital machine access and remote support to help you swiftly identify the root cause of any equipment issue and get instant assistance from GEA experts. The result: faster issue diagnostics and resolution, enhanced machine performance, greater efficiency and minimal downtime.
By providing instant access to real-time equipment data, InsightPartner helps food processors manage their production better. Our cloud-based solution provides advanced analytics and comprehensive insights based on continuous data monitoring.
Sie möchten die Wartungsintervalle für Ihren GEA CookStar Spiralofen verlängern? Wartungskosten reduzieren und die Hygiene weiter verbessern? All das ermöglichen Ihnen die Endurlon™ Führungen.
GEA RemotePartner combines digital machine access and remote support to help you swiftly identify the root cause of any equipment issue and get instant assistance from GEA experts. The result: faster issue diagnostics and resolution, enhanced machine performance, greater efficiency and minimal downtime.
By providing instant access to real-time equipment data, InsightPartner helps food processors manage their production better. Our cloud-based solution provides advanced analytics and comprehensive insights based on continuous data monitoring.
Als der südkoreanische Lebensmittelhersteller Pulmuone die F&E-Experten von GEA vor die Herausforderung stellte, eine moderne Variante der traditionellen kalten bissfesten Nudeln (Naengmyeon) zu entwickeln, waren sie sofort zur Stelle. Ihr Beitrag war entscheidend bei der Entwicklung dessen, was heute ein Verkaufsschlager ist und mit weniger Wasser und Energie hergestellt wird als mit herkömmlichen Methoden. Und das Ergebnis bleibt den traditionellen Ursprüngen des Gerichts und den Wurzeln von Pulmuone in Punkten wie Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit treu.
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.