Homogenisierungs-Kompressionsblock
Der NiSoCLEAN 2.0 ist die neueste Version des Kompressionsblocks für Hochdruck-Homogenisatoren und Pumpen. Er wurde speziell für höchste Hygieneanforderungen bei der Homogenisierung entwickelt.
Die innovative Mechanik des NiSoCLEAN Kompressionsblocks, entwickelt nach strengsten Hygienevorschriften, ermöglicht einen kontinuierlichen Produktfluss, reduziert die Scherspannungs-Übergänge und erleichtert die Einspeisung der Flüssigkeit in das Ventil mit daraus folgender Optimierung des gesamten Homogenisierungsprozesses. Diese neue Version steht für eine weitere Verbesserung des Kompressionsblockdesigns und bietet einige wichtige Vorteile im Hinblick auf die Prozessoptimierung während der Reinigungsverfahren. Durch die geringere Anzahl von Komponenten, mit reduzierten und gleichmäßigeren Abschnitten, die die Schwankungen der Produktflussgeschwindigkeit verringern, senkt dieser neue Kompressionsblock die Gesamtbetriebskosten und die Produktbelastung.
Schließlich ermöglicht die besondere Konfiguration des Blocks erhebliche Wasser- und Energieeinsparungen während der Prozessaktivitäten. Durch die besonderen Eigenschaften, die diesen Kompressionsblock ausmachen, ist er besonders für die Verarbeitung von stückigen und faserhaltigen probiotischen Lebensmitteln, Babynahrung, viskosen Dressings und eiweißreichen Lebensmittel geeignet.
Sie wären womöglich überrascht, wie viele Produkte während der Herstellung homogenisiert werden müssen, um sie mit unserem täglichen Leben vereinbar zu machen. Stabilisierung und längere Haltbarkeit haben in vielen verarbeitenden Industrien eigentlich schon immer höchste Priorität, aber gerade in der heutigen Zeit, in der sich Lebensgewohnheiten schnell verändern, gewinnen diese beiden Aspekte zunehmend an Bedeutung.
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.