GEA bietet Käsefertiger in Kippausführung mit einem Fassungsvermögen von 3.000 bis 5.000 l für die Käseherstellung an.
In den vielseitigen Wannen von GEA für die Käseherstellung kann Käsebruch bei präzise kontrollierten Temperaturen gerinnen und reifen, und zwar entweder in der Molke oder ohne Molke. Die Käsefertiger sind mit elektropolierten Schneid/Rührwerkzeugen ausgerüstet, die die gesamte Käsebruchmasse bei jeder Umdrehung schneiden und durchmischen. Nach dem Rühren und Reifen wird der Käsebruch in Drainagewagen gekippt und die übrige Molke kann ablaufen. Die gesamte Kippwanne ist von einer Mantelheizung (Dampf oder Wasser) umgeben, sodass der Käsebruch darin gekocht oder auf konstanter Temperatur gehalten werden kann.
GEA Käsefertiger für die Käseherstellung erfüllen höchste Anforderungen an Hygiene und Desinfektion. Eingebaute rotierende Sprühreiniger sind an eine CIP-Anlage angeschlossen. Der Rahmen besteht aus Edelstahl AISI 304 und sämtliche Dichtungen sind aus lebensmitteltauglichen Materialien gefertigt.
Unser Portfolio enthält auch zylindrische Koagulatoren.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.
Der südkoreanische Lebensmittelhersteller Pulmuone stellte die F&E-Experten von GEA vor die Herausforderung, eine industriell gefertigte Variante der traditionellen Naengmyeon-Nudeln (kalte, bissfeste Teigware) zu entwickeln. Ihr Beitrag war maßgeblich an der Entstehung des heutigen Verkaufsschlagers beteiligt, der nun mit weniger Wasser und Energie produziert wird als durch herkömmliche Methoden. Das Ergebnis bleibt den traditionellen Ursprüngen des Gerichts ebenso treu wie den Wurzeln des Produzenten Pulmuone in den Aspekten Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit.
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.