Salzbäder sind ein wichtiger Schritt bei der Herstellung verschiedener Pasta-Filata-Käsesorten.
GEA kann Systeme aus Edelstahl- und fiberglasverstärkten Kunststofftanks mit einem Fassungsvermögen von bis zu 800 l zur Herstellung von Salzlake mit präzise dosiertem Salzgehalt konfigurieren. Alle GEA Systeme entsprechen höchsten Hygienestandards und überzeugen durch Robustheit und Zuverlässigkeit.
Unser temperaturgeregeltes Salzdosiersystem ist an einem zylindrischen Edelstahltank mit einem Fassungsvermögen von etwa 800 l installiert, in dem die Salzlake angesetzt wird. Dann wird die kalte Salzlake mit einer Zentrifugalpumpe vom Tank zur Heizstation gepumpt, die aus einem Wärmetauscher mit Titanplatten besteht. Von dort wird die erwärmte Salzlake in die Filiermaschinen geleitet.
Die gewünschte Temperatur für die Salzlake kann vom Bediener mühelos eingestellt werden. Die Ist-Temperatur wird mithilfe eines Fühlers in der Zuleitung überwacht. Die Temperaturdaten werden an ein Modulationsventil gesendet, das den Dampfdurchfluss automatisch anpasst. Der Bediener kann die Menge an korrekt temperierter Salzlake, die der Käsemasse zugesetzt werden soll, mit einem Ventil in der Zuleitung einstellen.
Darüber hinaus bietet GEA auch ein Doppeltanksystem für die Herstellung von Salzlake an. Im ersten fiberglasverstärkten Kunststofftank können bis zu 1.800 l gesättigter Salzlösung hergestellt werden. Diese wird in den zweiten fiberglasverstärkten Tank gepumpt, wo Frischwasser zugesetzt wird, bis der gewünschte Salzgehalt erreicht ist. Die in den zweiten Tank gepumpte Menge an gesättigter Salzlösung wird automatisch je nach gewünschter Salzkonzentration eingestellt.
Die so erzeugte Salzlake wird mittels direkter Dampfinjektion erwärmt, wobei die Temperatur über einen Wärmefühler reguliert wird, der das Dampfeinlassventil steuert. Über Wannen mit Füllstandsfühlern wird die Salzlake anschließend in die Filiermaschinen geleitet.
Als der südkoreanische Lebensmittelhersteller Pulmuone die F&E-Experten von GEA vor die Herausforderung stellte, eine moderne Variante der traditionellen kalten bissfesten Nudeln (Naengmyeon) zu entwickeln, waren sie sofort zur Stelle. Ihr Beitrag war entscheidend bei der Entwicklung dessen, was heute ein Verkaufsschlager ist und mit weniger Wasser und Energie hergestellt wird als mit herkömmlichen Methoden. Und das Ergebnis bleibt den traditionellen Ursprüngen des Gerichts und den Wurzeln von Pulmuone in Punkten wie Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit treu.
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.