Das Melkzeug iC330 wurde speziell auf die Anforderungen schnell melkender Hochleistungskühe abgestimmt.
Leistung | 330mL |
Gewicht | 600 Gramm |
Milcheinlassschläuche | 13mm |
Milchauslässe | 19mm |
Lufteinlässe | 7 mm (2 x 2) und 13 mm (4 x 0) |
Luftauslässe | 2 x 2 = 7 mm |
Pulsationsoptionen | 2 x 2 und 4 x 0 |
Abmessungen | 165 x 110 x 130 mm (L x B x T) |
Es stehen zwei Optionen zur Verfügung:
Die Schnellklemme Milfos Luxator wurde entwickelt, um auf dem Seil zwischen dem ACR-Bock und dem Melkzeug einen wiederverwendbaren Befestigungspunkt zu bieten. Dadurch wird eine Beschädigung des Equipments verhindert, wenn sich ein Melkzeug verfängt. Sie besteht aus Hightech-Kunststoff und kann im Fall eines Wegbrechens wieder montiert werden, indem das Kugelendstück in die Öffnung eingesetzt und anschließend wieder befestigt wird. Sie ist über einen leistungsstarken Edelstahlring mit dem Melkzeug verbunden.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.
Der südkoreanische Lebensmittelhersteller Pulmuone stellte die F&E-Experten von GEA vor die Herausforderung, eine industriell gefertigte Variante der traditionellen Naengmyeon-Nudeln (kalte, bissfeste Teigware) zu entwickeln. Ihr Beitrag war maßgeblich an der Entstehung des heutigen Verkaufsschlagers beteiligt, der nun mit weniger Wasser und Energie produziert wird als durch herkömmliche Methoden. Das Ergebnis bleibt den traditionellen Ursprüngen des Gerichts ebenso treu wie den Wurzeln des Produzenten Pulmuone in den Aspekten Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit.
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.