Reduziere Zeit, Behandlungskosten und Milchverlust
Konfiguriert für die automatischen Melksysteme bietet Dir die Sensortechnologie aus der GEA DairyMilk Produktlinie entscheidende Vorteile für ein effizientes Gesundheitsmanagement. Standardmäßig überwachen Leitwertsensoren der neuesten Generation die Eutergesundheit jedes Viertels im GEA DairyRobot R9500 Melkroboter oder im GEA DairyProQ Melkkarussell. Noch genauer geht es mit dem GEA DairyMilk Zellzahlsensor mit patentierter EPT-Technologie, der den Milchfluss jedes Viertels jeder Kuh bei jeder Melkung überwacht. Sind Leitwert oder Zellzahlklassen erhöht und sinkt die Milchleistung, kannst Du auffällige Tiere frühzeitig behandeln und sie umso schneller auf ihr ursprüngliches Leistungsniveau zurückbringen.
Zeigt 0 von 0 an
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.