Mit Praxiserfahrung und Fachwissen aus über 20 Jahren in der Fest-Flüssigtrennung von Gülle bieten wir ein bewährtes System, um Einstreumaterial zu erzeugen.
Die Xpress dient zur Reduzierung des Feuchteanteils der aus Gülle gewonnenen Feststoffe.Je nach Einstellung der Anlage kann das Material als Einstreu oder zum Kompost genutzt werden. Wenn vor dem Pressen eine Entwässerungsbehandlung erforderlich ist, kann die Xpress hinter einem Bogensieb-Separator oder vertikalen Entwässerer eingesetzt werden. Falls die Gülle ausreichend dickflüssig ist, kommt für die Inbetriebnahme der Presse ein Ausgleichsbehälter zum Einsatz.
Die Flüssigkeitsextraktion erfolgt durch Pressen des Fasermaterials zwischen zwei Walzen in einem, zwei oder drei Durchläufen - je nachdem, welcher Trockenmassegehalt für den jeweiligen Verwendungszweck benötigt wird. Die obere Gummiwalze presst das Fasermaterial gegen die zweite Walze, die als Edelstahlsieb ausgeführt ist, so dass die restliche Flüssigkeit herausfließt.
GEA SlopeScreen™ ist eine Schlüsselkomponente für eine effektive Gülleseparation. Das unabhängige Management von Feststoffen und Flüssigkeiten bietet die Flexibilität, die effizienteste Art der Nutzung zu bestimmen.
Der zuverlässige und effizient arbeitende, vertikale Entwässerer ist in Kombination mit der Xpress Walzenpresse die perfekte Anlage, um große Güllemengen zu verarbeiten.
Ein zuverlässiges und vielseitiges System für die Homogenisierung von Festmist und Flüssigkeit im Milchviehstall zu einer fließfähigen Gülle, die durch ein PVC-Rohr mit geringem Durchmesser gefördert werden kann.
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.