GEA entwirft, konstruiert, produziert und installiert die besten Technologien, um unseren Kunden Lösungen für Kurzteigwaren aller Art und beliebiger Formen zu bieten.
Im Mischbehälter werden die Zutaten mit langsam rotierenden Flügeln vermischt, bis eine optimale Hydratation erreicht ist und sich die Glutenmatrix ausbilden kann. Der gesamte Prozess von der Dosierung bis zur Extrusion findet bei Unterdruck und einer Temperatur von 40-45°C statt.
Diese Maschine schneidet Kurzwaren mit beliebigen Formen und ist für den Einbau der PENNAUT-Vorrichtung zum Schneiden von „Penne“-Nudelformen geeignet. Sie ist mit einem automatischen Zentrier-/Positioniersystem für die Schneidscheiben ausgestattet.
Die Teigwaren werden mit einem Heißluftstrom oberflächlich getrocknet, um ein Verkleben zu verhindern. Die Temperatur der Teigwaren wird auf 70°C erhöht.
Die Maschine ist mit der TAS-Technologie ausgestattet und verfügt über ein Belüftungssystem, das die Luft durch die Produktschicht strömen lässt. Der Trockner ist vollständig gegen die Außenumgebung isoliert und steuert die ein- und ausgehenden Luftströme strategisch, um den Produktionsprozess zu verbessern. Die maximal erreichte Temperatur beträgt 115°C mit Stabilisierungszonen bei 77°C und einer durchschnittlichen Verweilzeit von 120-145 Minuten.
Automatische Luftkühleinheiten senken die Temperatur der Teigwaren auf 20-25°C ab und bereiten sie für die Verpackungsphase vor.
De la tradition à nos jours : une success story ininterrompue au royaume des pâtes
GEA Pre-Dryer for short-cut pasta
Short-cut Dry Pasta line - 6000 kg/h - Alicorp (Peru)
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.