Produktionslinie, bei der das Produkt vom Anfang bis zum Ende des Prozesses in den Nestern bleibt. Dies hält Ausschuss und Beschädigungen am Produkt auf einem Minimum.
Im Mischbehälter werden die Zutaten mit langsam rotierenden Flügeln vermischt, bis eine optimale Hydratation erreicht ist und sich die Glutenmatrix ausbilden kann.
Laminierwalzeneinheit, die unter dem Extrusionskopf positioniert ist und für die Herstellung von direkt extrudierten Produkten abnehmbar ist. Nestvorrichtung mit 12 oder 24 Rohren, die direkt unter dem Presswerkzeug installiert sind. Mit Förderrohren aus transparentem, lebensmittelechtem Material zur Kontrolle der Länge der Nudelstreifen.
Unter der Nestmaschine angebracht, kontrolliert diese Vorrichtung das Gewicht der Nester.
Struktur aus rostfreiem Stahl mit Lüftungseinheiten, die speziell entwickelt wurden, um die Nester in ihrer idealen Form zu halten. Ausgestattet mit unabhängigen Reglern für Temperatur und Feuchtigkeit.
Aufgeteilt in drei unabhängige Abschnitte: In der ersten Zone erfolgt eine Vortrocknung, im zweiten Bereich die Haupttrocknung und im dritten Abschnitt die Stabilisierung.
Die Nester werden in Gruppen von 4, 6 oder 8 Einheiten zur sortierten Verpackung in Trays oder Heißsiegelfolien entladen. Nach dem Entladen werden die leeren Becher wieder für den nächsten Zyklus in die Nestmaschine zurückgeleitet.
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.