Der GEA FreshPasta Former 1 T540 erhält das Teigblatt von der vorherigen Maschine und reduziert die Teigblattstärke auf das gewünschte Maß. Die gewählte Form wird aus dem Teigblatt ausgestochen; die Füllung wird dabei einzeln für jede Form dosiert. Ein System aus Rändelwalzen und Gabeln schließt das Produkt entsprechend der gewünschten Form.
Ein Schneidesystem zerkleinert das aus der Formgebungsphase stammende Teigblatt in kleine Stücke und entnimmt diese.
Der GEA FreshPasta Former 1 T540 verfügt über eine doppelte Kalibrierungsgruppe, wobei eine mit einer zentralen Dickenregelung ausgestattet ist. Außerdem ist eine Schneckenpumpe integriert. Die Tortellini-Form ist in der Maschine integriert.
Sie besteht aus rostfreiem Stahl und lässt sich einfacher reinigen, da die Nockengruppe zum Antrieb geschützt in einem Kasten aus rostfreiem Stahl montiert ist. Außerdem erreicht die Maschine dadurch eine höhere Formungsgeschwindigkeit mit weniger Resten.
Zur weiteren Vereinfachung der Reinigung ist der Resteschneider auf einem ausziehbaren Schlitten angebracht.
Leistungsmerkmale
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.
Der südkoreanische Lebensmittelhersteller Pulmuone stellte die F&E-Experten von GEA vor die Herausforderung, eine industriell gefertigte Variante der traditionellen Naengmyeon-Nudeln (kalte, bissfeste Teigware) zu entwickeln. Ihr Beitrag war maßgeblich an der Entstehung des heutigen Verkaufsschlagers beteiligt, der nun mit weniger Wasser und Energie produziert wird als durch herkömmliche Methoden. Das Ergebnis bleibt den traditionellen Ursprüngen des Gerichts ebenso treu wie den Wurzeln des Produzenten Pulmuone in den Aspekten Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit.
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.