Maschine zum Trocknen der Produktoberfläche.
Machine designed to dry the product on the surface.
Sie wird in der Regel hinter dem Pasteurisierer angeordnet, um das Produkt mit Heißluft auf einen anpassbaren prozentualen Feuchtigkeitsanteil zu trocknen. Besteht aus einem einzigen Band für die Produktzuführung, während die beiden Belüftungssysteme das Produkt oberflächlich trocknen.
Nach dem Verlassen des Pasteurisierers hat das Produkt eine feuchte Oberfläche. In der Trocknungszone wird das Produkt getrocknet, um Verkleben zu verhindern.
Intern ist die Maschine mit einem kreisförmigen Querschnitt aufgebaut, um Produktstagnation zu vermeiden und den Reinigungsprozess zu erleichtern.
Zwei Belüftungssysteme über und unter dem Band bestehen aus einem Wärmetauscher mit dampfglatten Rohren und Ventilatoren, die durch Frequenzumrichter gesteuert werden.
Abluftsystem für feuchte Luft durch einen über SPS gesteuerten Ventilator.
Zur Vereinfachung der Reinigung verfügt die Maschine über eine Edelstahlstruktur und Spülrampen, um den Zeitaufwand zur Reinigung der Maschine zu reduzieren.
Die Bodenplatte ist an den Seiten geneigt, um das Waschwasser abzuleiten. Seitliche Verkleidungen, die sich aufklappen lassen, erleichtern den Zugang. Dank der umlaufenden Rinnen kann das Waschwasser an verschiedenen Stellen aufgefangen werden.
Leistungsmerkmale
Die CA HE wird in der Regel hinter dem Pasteurisierer angeordnet, um das Produkt mit Heißluft auf einen anpassbaren prozentualen Feuchtigkeitsanteil zu trocknen. Sie besteht aus einem Band für die Produktzuführung, während die beiden Belüftungssysteme das Produkt oberflächlich trocknen. Nach dem Verlassen des Pasteurisierers hat das Produkt eine feuchte Oberfläche, die in der Trockenzone getrocknet wird, damit die Produkte nicht aneinander kleben.
Intern ist die Maschine mit einem kreisförmigen Querschnitt aufgebaut, um Produktstagnation zu vermeiden und den Reinigungsprozess zu erleichtern.
Das obere Belüftungssystem besteht aus einem Wärmetauscher , der mit Dampf und Ventilatoren mit Frequenzumrichtern betrieben wird, um das zur Behandlung verwendete Wasser zu erwärmen.
Das untere Belüftungssystem besteht aus einem , Freon/Glykol-Wasser-Gemisch-Wärmetauscher und Ventilatoren mit Frequenzumrichtern zur Überwachung der Luftfeuchtigkeit.
Zur Vereinfachung der Reinigung verfügt die Maschine über eine Edelstahlstruktur und Spülrampen, um den Zeitaufwand zur Reinigung der Maschine zu reduzieren. Die Bodenplatte ist an den Seiten geneigt, um das Waschwasser abzuleiten. Seitliche Verkleidungen, die sich aufklappen lassen, erleichtern den Zugang. Dank der umlaufenden Rinnen kann das Waschwasser an verschiedenen Stellen aufgefangen werden.
Im Unterschied zur Standardversion verfügt die HE über ein Belüftungssystem, das mit einem Kondensationssystem zur genaueren Überwachung der Luftfeuchtigkeit ausgestattet ist. Dies ermöglicht eine größere Kontrolle über die Qualität des Endprodukts.
Leistungsmerkmale
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.