Maschine zum Trocknen der Produktoberfläche.
Machine designed to dry the product on the surface.
Sie wird in der Regel hinter dem Pasteurisierer angeordnet, um das Produkt mit Heißluft auf einen anpassbaren prozentualen Feuchtigkeitsanteil zu trocknen. Besteht aus einem einzigen Band für die Produktzuführung, während die beiden Belüftungssysteme das Produkt oberflächlich trocknen.
Nach dem Verlassen des Pasteurisierers hat das Produkt eine feuchte Oberfläche. In der Trocknungszone wird das Produkt getrocknet, um Verkleben zu verhindern.
Intern ist die Maschine mit einem kreisförmigen Querschnitt aufgebaut, um Produktstagnation zu vermeiden und den Reinigungsprozess zu erleichtern.
Zwei Belüftungssysteme über und unter dem Band bestehen aus einem Wärmetauscher mit dampfglatten Rohren und Ventilatoren, die durch Frequenzumrichter gesteuert werden.
Abluftsystem für feuchte Luft durch einen über SPS gesteuerten Ventilator.
Zur Vereinfachung der Reinigung verfügt die Maschine über eine Edelstahlstruktur und Spülrampen, um den Zeitaufwand zur Reinigung der Maschine zu reduzieren.
Die Bodenplatte ist an den Seiten geneigt, um das Waschwasser abzuleiten. Seitliche Verkleidungen, die sich aufklappen lassen, erleichtern den Zugang. Dank der umlaufenden Rinnen kann das Waschwasser an verschiedenen Stellen aufgefangen werden.
Leistungsmerkmale
Die CA HE wird in der Regel hinter dem Pasteurisierer angeordnet, um das Produkt mit Heißluft auf einen anpassbaren prozentualen Feuchtigkeitsanteil zu trocknen. Sie besteht aus einem Band für die Produktzuführung, während die beiden Belüftungssysteme das Produkt oberflächlich trocknen. Nach dem Verlassen des Pasteurisierers hat das Produkt eine feuchte Oberfläche, die in der Trockenzone getrocknet wird, damit die Produkte nicht aneinander kleben.
Intern ist die Maschine mit einem kreisförmigen Querschnitt aufgebaut, um Produktstagnation zu vermeiden und den Reinigungsprozess zu erleichtern.
Das obere Belüftungssystem besteht aus einem Wärmetauscher , der mit Dampf und Ventilatoren mit Frequenzumrichtern betrieben wird, um das zur Behandlung verwendete Wasser zu erwärmen.
Das untere Belüftungssystem besteht aus einem , Freon/Glykol-Wasser-Gemisch-Wärmetauscher und Ventilatoren mit Frequenzumrichtern zur Überwachung der Luftfeuchtigkeit.
Zur Vereinfachung der Reinigung verfügt die Maschine über eine Edelstahlstruktur und Spülrampen, um den Zeitaufwand zur Reinigung der Maschine zu reduzieren. Die Bodenplatte ist an den Seiten geneigt, um das Waschwasser abzuleiten. Seitliche Verkleidungen, die sich aufklappen lassen, erleichtern den Zugang. Dank der umlaufenden Rinnen kann das Waschwasser an verschiedenen Stellen aufgefangen werden.
Im Unterschied zur Standardversion verfügt die HE über ein Belüftungssystem, das mit einem Kondensationssystem zur genaueren Überwachung der Luftfeuchtigkeit ausgestattet ist. Dies ermöglicht eine größere Kontrolle über die Qualität des Endprodukts.
Leistungsmerkmale
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.
Der südkoreanische Lebensmittelhersteller Pulmuone stellte die F&E-Experten von GEA vor die Herausforderung, eine industriell gefertigte Variante der traditionellen Naengmyeon-Nudeln (kalte, bissfeste Teigware) zu entwickeln. Ihr Beitrag war maßgeblich an der Entstehung des heutigen Verkaufsschlagers beteiligt, der nun mit weniger Wasser und Energie produziert wird als durch herkömmliche Methoden. Das Ergebnis bleibt den traditionellen Ursprüngen des Gerichts ebenso treu wie den Wurzeln des Produzenten Pulmuone in den Aspekten Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit.
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.