Dampfstrahl-Pasteurisierer zur Reduzierung der Keimzahl in behandelten Produkten.
Der Pasteurisierer erzeugt einen Dampfstrahl, um die Keimzahl in den behandelten Produkten zu reduzieren.
Ein Band transportiert das Produkt in die Behandlungskammer, wo zwei Rampen oberhalb und unterhalb des Bandes den Dampf mit einem Düsensystem über die gesamte zu behandelnde Fläche verteilen.
Dunstabzugshauben an den Seiten der Abdeckplatte saugen den Dampf ab und leiten ihn beim Verlassen der Behandlungskammern ab.
Intern ist die Pasteurisierkammer mit kreisförmigen Abschnitten aufgebaut, um Produktstagnation zu verhindern und eine einfache Reinigung zu ermöglichen.
Die obere Verkleidung ist mit Steinwolle isoliert und kann geöffnet werden, um einen einfachen Zugang zum Inneren des Pasteurisierers zu ermöglichen.
Die untere Platte dient zum Auffangen des Kondenswassers und zum Ablassen nach außen.
Der Dampfstrahl wird über ein modulierendes Ventil im Inneren der Pasteurisierkammer gesteuert.
Die Maschine verfügt über externe, in die Verkleidung integrierte Abzugshauben zur Absaugung von überschüssigem Dampf und ein Band aus modularem Kunststoff.
Die wichtigsten Merkmale des PV sind seine progressiven Rampen für den Dampfstrahl, die unabhängige Steuerung der oberen und unterenRampen und sowie eine Absaughaube mit laminarer Strömung.
Gegenüber anderen Pasteurisierern auf dem Markt reduziert der PV den Dampfverbrauch um 50 % und stellt einen Dampfstrahl von 0,5 kg Dampf/kg bereit.
Die Maschine ist dank ihrer Edelstahlstruktur hygienisch und vollständig abwaschbar.
Leistungsmerkmale:
Ein Förderband transportiert das Produkt in die Behandlungskammer, wo zwei Rampen oberhalb und unterhalb des Bandes den Dampf mit einem Düsensystem über die gesamte zu behandelnde Fläche verteilen.
Dunstabzugshauben an den Seiten der Abdeckplatte saugen den Dampf ab und leiten ihn beim Verlassen der Behandlungskammern ab.
Intern ist die Pasteurisierkammer mit kreisförmigen Abschnitten aufgebaut, um Produktstagnation zu verhindern und eine einfache Reinigung zu ermöglichen.
Die obere Verkleidung ist mit Steinwolle isoliert und kann geöffnet werden, um einen einfachen Zugang zum Inneren des Pasteurisierers zu ermöglichen.
Der geneigte Behälter dient zum Auffangen des Kondenswassers und zum Ablassen nach außen.
Seine hohe Effizienz verdankt der Pasteurisierer auch seinem Aufbau:
Mit diesen Komponenten wird eine Dampfstrahlabgabe von 0,27 kg Dampf/kg erreicht. Dies entspricht einer Dampfeinsparung von 50 % gegenüber Standard-Pasteurisierern und beachtlichen 75 % im Vergleich zu anderen Pasteurisierern auf dem Markt.
Bei gleicher Pasteurisierfläche steigert das Modell mit hohem Wirkungsgrad die Produktionskapazität gegenüber dem Standard-Modell um 30 %.
Die Maschine ist dank ihrer Edelstahlstruktur komplett abwaschbar. Für den einfachen Zugang sorgt ein waagerechtes Öffnungssystem, das den Raum zwischen der Verkleidung und der Behandlungsfläche verbreitert und das Band von der Gleitfläche abhebt.
Optional können zum Vorkochen des Produkts Dampfdüsen kombiniert mit Heißwasser hinzugefügt werden.
Leistungsmerkmale:
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.
Der südkoreanische Lebensmittelhersteller Pulmuone stellte die F&E-Experten von GEA vor die Herausforderung, eine industriell gefertigte Variante der traditionellen Naengmyeon-Nudeln (kalte, bissfeste Teigware) zu entwickeln. Ihr Beitrag war maßgeblich an der Entstehung des heutigen Verkaufsschlagers beteiligt, der nun mit weniger Wasser und Energie produziert wird als durch herkömmliche Methoden. Das Ergebnis bleibt den traditionellen Ursprüngen des Gerichts ebenso treu wie den Wurzeln des Produzenten Pulmuone in den Aspekten Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit.
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.