Dieses intermittierend arbeitende Verpackungssystem mittlerer Geschwindigkeit wurde für Kurzwaren und körnige Trockennahrung entwickelt.
Die Maschine ist für die Produktion von Kissenbeuteln, Kissenbeuteln mit Seitenfalten, Standbodenbeuteln und Standbodenbeuteln mit 4-Seitenschweißnähten konzipiert.
Sie zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit aus und kann mit Waagen und Dosierern aller Art gekoppelt werden kann (Becher- oder Schneckenfüller): damit richtet sie sich vor allem an die Kunden, die eine benutzerfreundliche Maschine suchen, die keine hohen Geschwindigkeiten benötigen, aber verschiedene Beuteltypen herstellen möchten.
Alle Teile mit Produktkontakt bestehen aus rostfreiem Stahl und die Rahmenkonstruktion reduziert den Verschleiß der Teile und damit auch den Wartungsbedarf erheblich.
• GEA V-Packer AP, mit einer pneumatischen Backe;
• GEA V-Packer AM, mit einer motorbetriebenen Backe;
• GEA V-Packer KXL, die Catering-Version mit motorgetriebener Backe und einer vergrößerten maximalen Folienbreite von 800 mm.
GEA V-Packer IM-IV
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.
Der südkoreanische Lebensmittelhersteller Pulmuone stellte die F&E-Experten von GEA vor die Herausforderung, eine industriell gefertigte Variante der traditionellen Naengmyeon-Nudeln (kalte, bissfeste Teigware) zu entwickeln. Ihr Beitrag war maßgeblich an der Entstehung des heutigen Verkaufsschlagers beteiligt, der nun mit weniger Wasser und Energie produziert wird als durch herkömmliche Methoden. Das Ergebnis bleibt den traditionellen Ursprüngen des Gerichts ebenso treu wie den Wurzeln des Produzenten Pulmuone in den Aspekten Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit.
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.