Der Vibrationsaustrag entnimmt, dosiert und verteilt das Produkt aus einem Silo oder Trichter über die gesamte Auslassbreite.
Die Maschine ist mit einem entsprechend dimensionierten Edelstahlbehälter, einer Vibrationseinheit und einem festen Rahmen ausgestattet, der auf Schwingungsdämpfern gelagert ist.
Die Vibrationseinheit ist mit zwei elektrischen Rüttlern ausgestattet und wird direkt am Behälter montiert. Dies ermöglicht einen einfachen Zugang zur manuellen Einstellung der Exzentergewichte.
Die Anzahl der Aufhängungselemente zwischen dem Behälter und dem festen Rahmen variiert je nach Größe des Vibrationsaustrags.
Der Maschinendurchsatz hängt davon ab, ob die Klappe manuell oder motorisch angetrieben ist. Sie kann eingestellt werden, um die Produktaustragsmenge zu regeln.
Außerdem ist der Vibrationsaustrag mit einem Sensor ausgestattet, der das Vorhandensein von Produkt im Behälter überwacht. Bei besonderen Anforderungen an die Produktion (z. B. bei der Herstellung von Mischungen) stellt dieser Sensor sicher, dass der Produktzyklus korrekt ausgeführt wird.
• Behälter aus Edelstahl
• Fester Rahmen aus lackiertem Kohlenstoffstahl
• Manuelle Klappe
• Produktsensor
• Motorbetriebene Klappe (optional)
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.