Die Füllbox versorgt Produktionslinien mit körnigen Produkten wie Grieß, Mehl und anderen Getreiden.
Sie wird manuell befüllt. Zusätzlich zu einem oder zwei Puffertrichtern, je nach Anzahl der zu ladenden Rohstoffe, ist die Maschine mit einem Schneckenauslauf am Boden zur Dosierung des Ausgangsprodukts ausgestattet. Die Schnecke wird von einem Getriebemotor mit Frequenzumrichter angetrieben, um die vom Kunden gewünschte Kapazitätsvariation zu gewährleisten. Der Schneckendosierer verfügt über ein Sicherheitssystem, das einen Materialstau im Auslauf verhindert, um bei Fehlfunktionen Schäden an der Maschine zu verhindern.
• Die Innenflächen sind mit lebensmittelechter Farbe lackiert
• Sicherheitssysteme zur Unfallverhütung
• Höchste Hygienestandards
• Keine Anhäufungsstellen
• Edelstahlkonstruktion (optional)
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.