Vakuumtechnologie
Flüssigkeitsstrahl-Vakuumpumpen basieren auf bewährten Strahlpumpentechnologien und werden häufig in Chemielaboratorien für die Erzeugung von Vakua eingesetzt.
Flüssigkeitsstrahl-Vakuumpumpen mit Gewindeanschlüssen werden vorwiegend in Chemielaboratorien zur Erzeugung von Vakua eingesetzt, beispielsweise für die Vakuumdestillation oder -trocknung.
Sie werden auch zum Abpumpen von Siphonleitungen und Saugleitungen von Kreiselpumpen und Kondensatoren sowie zur Entlüftung von Druckkesseln und zur Erzeugung von Unterdruck in Nutschen eingesetzt.
Wenn Wasser als Fördermedium verwendet wird, können Flüssigkeitsstrahl-Vakuumpumpen direkt mit der Wasserleitung verbunden werden. Soll der Wasserverbrauch hingegen so wirtschaftlich wie möglich gehalten werden, kann das Betriebswasser zirkuliert werden. Dies ist auch dann möglich, wenn anstelle von Wasser andere Flüssigkeiten als Fördermedium verwendet werden.
Die Temperatur der Betriebsflüssigkeit kann durch die konstante Zuführung von kleinen Mengen an Frischflüssigkeit niedrig gehalten werden. Höhere Vakua können durch die weitere Kühlung der Betriebsflüssigkeit erzeugt werden. Dies ist vor allem dann angebracht, wenn der Saugstrom kondensierbare Komponenten enthält, z. B. Lösungsmittel. In solchen Fällen kann die Vakuumpumpe betrieben werden, indem das Kondensat als Treibmedium verwendet wird.
Der niedrigste erreichbare Druck kann mit einer Saugleistung von 0 (Blindvakuum) erreicht werden und entspricht dem Dampfdruck der Treibflüssigkeit, der von der Temperatur der Flüssigkeit abhängt.
Die Funktion von Flüssigstrahlpumpen basiert auf der Tatsache, dass der mit hoher Geschwindigkeit aus der Förderdüse austretende Flüssigkeitsstrahl Luft, Gas, Flüssigkeiten oder Feststoffe aus dem Kopf der Strahlpumpe mitreißt und diese auf atmosphärischen Druck komprimiert.
Für detaillierte Informationen über die Struktur und die Art des Betriebs von Strahlpumpen, siehe "Produktkatalog".
Flüssigkeitsstrahl-Vakuumpumpen mit Gewindeanschlüssen werden vorwiegend in Chemielaboratorien zur Erzeugung von Vakua eingesetzt, beispielsweise für die Vakuumdestillation oder -trocknung.
Sie werden auch zum Abpumpen von Siphonleitungen und Saugleitungen von Kreiselpumpen und Kondensatoren sowie zur Entlüftung von Druckkesseln und zur Erzeugung von Unterdruck in Nutschen eingesetzt.
Wenn Wasser als Fördermedium verwendet wird, können Flüssigkeitsstrahl-Vakuumpumpen direkt mit der Wasserleitung verbunden werden.
Soll der Wasserverbrauch hingegen so wirtschaftlich wie möglich gehalten werden, kann das Betriebswasser zirkuliert werden. Dies ist auch dann möglich, wenn anstelle von Wasser andere Flüssigkeiten als Fördermedium verwendet werden.
Flüssigkeitsstrahl-Vakuumpumpen mit Flanschanschlüssen werden vorwiegend in Laboratorien sowie in Pilot- und Produktionsanlagen für die Erzeugung von Vakua eingesetzt, beispielsweise für die Vakuumdestillation oder -trocknung.
Sie werden auch zum Abpumpen von Siphonleitungen und Saugleitungen von Kreiselpumpen und Kondensatoren sowie zur Entlüftung von Druckkesseln und zur Erzeugung von Unterdruck in Nutschen, etc. eingesetzt.
Wenn Wasser als Fördermedium verwendet wird, können Flüssigkeitsstrahl-Vakuumpumpen direkt mit der Wasserleitung verbunden werden.
Soll der Wasserverbrauch hingegen so wirtschaftlich wie möglich gehalten werden, kann das Betriebswasser zirkuliert werden. Dies ist auch dann möglich, wenn anstelle von Wasser andere Flüssigkeiten als Fördermedium verwendet werden.
Flüssigkeitsstrahl-Vakuumpumpen aus Porzellan werden in Laboratorien sowie in Pilot- und Produktionsanlagen eingesetzt.
Sie werden zum Abpumpen von Siphonleitungen in Säureanlagen genutzt sowie für die Erzeugung von Vakuum, für die Entlüftung von Anlagen, in denen Lösungsmitteldämpfe entstehen und für die Erzeugung von Unterdruck in Nutschen etc.
Strahlpumpen aus Porzellan werden mit einem Schutzgehäuse aus Gusseisen versehen. Diese Pumpen sind daher gut gegen mechanische und chemische Belastungen geschützt.
Luftstrahl-Vakuumpumpen des Typs lvp1 basieren auf erprobter Strahlpumpentechnologie und werden häufig eingesetzt, wenn kein Dampf als Treibmedium verfügbar ist.
Mit modernsten Pilotanlagen und Prüfständen ist unsere Forschungsprüfanstalt optimal für Tests auf dem Gebiet von Strahlpumpen und Vakuumsystemen ausgerüstet.
Gasstrahl-Verdichter basieren auf bewährten Strahlpumpentechnologien und werden häufig eingesetzt, um Gase zu vermischen und komprimieren.
Gasstrahl-Vakuumpumpen basieren auf bewährten Strahlpumpentechnologien und werden in vielen Fällen eingesetzt, um Leitungen, Behälter und Anlagen zu evakuieren. Sie werden eingesetzt, um Gase zu mischen und zu komprimieren.
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.