Vakuumtechnologie
Dampfstrahl-Verdichter des Typs bv1 basieren auf bewährten Strahlpumpentechnologien und werden häufig für Verdampfungs-, Destillations-, Kühl-, Kristallisierungs-, Desodorierungs-, Entgasungs- und Trocknungsvorgänge eingesetzt.
Dampfstrahl-Verdichter werden für Verdampfungs-, Destillations-, Kühl-, Kristallisierungs-, Desodorierungs-, Entgasungs- und Trocknungsvorgänge unter Vakuum eingesetzt.
Im Überdruckbereich dienen sie z. B. zur Druckerhöhung von Abdampf, um ihn als Heizdampf wieder zu verwenden (Wärmepumpe).
Ihre Wirkung beruht darauf, dass der Treibflüssigkeitsstrahl nach dem Austritt aus der Treibdüse durch Stoß und Reibung die umgebenden Gasteile mitreißt und auf einen höheren Druck verdichtet (siehe auch "Produktkatalog").
In Anbetracht dieser Vorteile spielt die Effizienz im Vergleich zu anderen Kompressoren keine wesentliche Rolle. Dank maßgeschneiderter aufgabenspezifischer Bauformen können bei korrekter Anordnung und Anwendung hohe Betriebsleistungen erreicht werden.
Mehrstufige Dampfstrahl-Vakuumpumpen aus Grafit für korrosive Anwendungen.
Regelbare Strahlpumpen basieren auf bewährten Strahlpumpentechnologien und werden häufig für die Wärmerückgewinnung eingesetzt.
Dampfstrahl-Ventilatoren basieren auf bewährten Strahlpumpentechnologien und werden häufig eingesetzt, um Luft, Gase und Dämpfe zu fördern.
Flüssigkeitsstrahl-Flüssigkeitspumpen werden verwendet zum Fördern und Mischen von Flüssigkeiten wie Wasser, Säuren oder Laugen in der Wasser- und Abwasseraufbereitungstechnik.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.
Der südkoreanische Lebensmittelhersteller Pulmuone stellte die F&E-Experten von GEA vor die Herausforderung, eine industriell gefertigte Variante der traditionellen Naengmyeon-Nudeln (kalte, bissfeste Teigware) zu entwickeln. Ihr Beitrag war maßgeblich an der Entstehung des heutigen Verkaufsschlagers beteiligt, der nun mit weniger Wasser und Energie produziert wird als durch herkömmliche Methoden. Das Ergebnis bleibt den traditionellen Ursprüngen des Gerichts ebenso treu wie den Wurzeln des Produzenten Pulmuone in den Aspekten Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit.
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.