Vakuumtechnologie
Thermokompressoren basieren auf der bewährten Strahlpumpentechnik und werden häufig zur Rückgewinnung von Niederdruckdampf verwendet.
Dampfstrahlkompressoren werden für Verdampfungs-, Destillations-, Kühl-, Kristallisierungs-, Desodorierungs-, Entgasungs- und Trocknungsvorgänge unter Vakuum eingesetzt.
Im positiven Druckbereich werden die komprimierten Abdämpfe für Erwärmungsvorgänge genutzt (Wärmepumpe).
Dampfstrahlkompressoren verwenden die Energie eines unter hohem Druck stehenden Dampfstroms und verdichten einen unter niedrigem Druck stehenden Dampfstrom auf ein mittleres Druckniveau.
Normalerweise werden solche Dampfstrahlkompressoren mit Wasserdampf als Treib- und Saugmedium betrieben. Grundsätzlich können Dampfstrahlkompressoren jedoch mit jeder Art von Dampf betrieben werden.
Ein Dampfstrahlkompressor muss so konstruiert werden, dass er die Betriebsbedingungen exakt einhält, anderenfalls fällt der Wirkungsgrad ungünstig aus, oder er wird nicht funktionieren. Trotzdem ist es für ein besseres Verständnis der Wirkungsweise von Dampfstrahlkompression wichtig, das Verhalten unter verschiedenen Betriebsbedingungen zu berücksichtigen.
In Anbetracht dieser Vorteile spielt die Effizienz im Vergleich zu anderen Kompressoren keine wesentliche Rolle. Dank maßgeschneiderter aufgabenspezifischer Bauformen können bei korrekter Anordnung und Anwendung hohe Betriebsleistungen erreicht werden.
Mehrstufige Dampfstrahl-Vakuumpumpen aus Grafit für korrosive Anwendungen.
Regelbare Strahlpumpen basieren auf bewährten Strahlpumpentechnologien und werden häufig für die Wärmerückgewinnung eingesetzt.
Dampfstrahl-Ventilatoren basieren auf bewährten Strahlpumpentechnologien und werden häufig eingesetzt, um Luft, Gase und Dämpfe zu fördern.
Dampfstrahl-Verdichter des Typs bv1 basieren auf bewährten Strahlpumpentechnologien und werden häufig für Verdampfungs-, Destillations-, Kühl-, Kristallisierungs-, Desodorierungs-, Entgasungs- und Trocknungsvorgänge eingesetzt.
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.