Molchsysteme
Produktrückgewinnungssysteme werden zur Rückgewinnung wertvoller Produkte aus den Leitungssystemen verwendet. Das Produktrückgewinnungssystem VARICOVER® wurde gemäß der neuen Norm 3A hinsichtlich der Verwendung in der US-amerikanischen Getränke-, Lebensmittel- und Pharmaindustrie neu gestaltet. Das neue Molchsystem ermöglicht einen benutzerfreundlicheren Zusammenbau und eine benutzerfreundlichere Einstellung aller Positionssensoren.
Produktausschub
Molchsysteme werden für den Ausschub von fließfähigen Produkten aus Rohrleitungen ohne Vermischung mit anderen Medien genutzt. Diese Aufgabe ergibt sich besonders bei hochwertigen Produkten und damit in der Nahrungsmittel- und in der Getränkeindustrie, ebenso wie in der Personal und Health Care Industrie.
Produktführung
Neben dem Ausschieben von Produkten aus Rohrleitungen, sind die Molchsysteme auch beim schonenden Befüllen von Rohrleitungen mit empfindlichen und schäumenden Produkten einzusetzen. So können selbst senkrechte Rohrleitungen problemlos abwärts befüllt werden, indem der Molch vom Produkt geschoben wird.
Der Molchprozess ist mit unterschiedlichen Graden der Automatisierung realisierbar. Deshalb bietet das Portfolio von GEA Tuchenhagen drei verschiedene Molchsysteme:
1. Automatische Molchsysteme
Aufgrund der vollständigen Automatisierung des Prozesses kann der Molch ohne manuelles Eingreifen das Produkt ausschieben und gereinigt werden. Der gesamte Prozess verläuft ausschließlich in der Rohrleitung.
2. Semiautomatische Molchsysteme Im Gegensatz zu den automatischen Molchsystemen ist der Molch bei den semi-automatischen Molchsystemen von Hand einzusetzen und auch wieder zu entnehmen. Der Ausschub von Produkt und die Rücksendung des Molches erfolgen dann automatisch.
3. Manuelle Molchsysteme Beim manuellen Molchsystem wird der Molch manuell in die Rohrleitung eingesetzt und am Ende per Hand wieder entnommen. Der Molch fährt nur in die eine Richtung.
Ein VARICOVER® Molchsystem besteht im Regelfall aus einer Molchreinigungsstation, einer Molchfangstation mit Treibmediumventilen und einem Molch. In der Molchreinigungsstation befindet sich der Molch während der Produktion und der Reinigung. In der Molchfangstation wird der Molch nach erfolgreichem Produktausschub mechanisch gestoppt und die Treibmediumventile dienen zur Treibmedium - zufuhr (Luft/Wasser). Die Molchkomponenten können sowohl in neue Anlagen eingebaut, als auch in bereits vorhandene Produktionsanlagen integriert werden.
Position | |
Größen | DN25-DN100
1-4“ OD |
Material | |
Teile, die mit dem Produkt in Kontakt geraten (Standard) | Innenteile 1.4404
Innen Ra ≤ 0,8 μm Außen mattes Finish |
Teile, die nicht mit dem Produkt in Kontakt geraten: | 1,4301
Oberfläche mattes Finish |
Dichtungen: | Standard EPDM (FDA)
Betriebstemp. 135 °C Sterilisationstemp. 150 °C (kurze Zeit) optional: FKM (FDA), HNBR (FDA)) |
Molche: | Silikon / FKM
(FDA, EU-Verordnung 1935/2004 Lebensmittelkonformität) |
Betriebsdruck | |
max. 16 bar bei DN25-DN65
max. 10 bar bei DN80/100 | |
Steuerungsluft | |
Molchreinigungsstation: | min. 4,8 bar; max. 8 bar |
Molchstopper: | min. 4,2 bar; max. 8 bar |
Die ECOVENT®-Einzelsitz-Umschaltventile werden für einfache Umschaltfunktionen in hygienischen Anwendungen verwendet. Die Ventile zeichnen sich durch ihre einfache Bedienbarkeit und Flexibilität aus. Die einzelnen Varianten sind für unterschiedliche Fließrichtungen ausgelegt.
ECOVENT® Einsitzventile werden zur einfachen Absperrung in hygienischen Anwendungen eingesetzt. Die Ventile zeichnen sich durch ihre einfache Bedienbarkeit und Flexibilität aus.
In der aktuellen Prozesstechnologie führen feste Rohrleitungssysteme zu permanent geschlossenen Systemen innerhalb einzelner Anlagen, die dem Operator den direkten Einblick in den Herstellungsprozess nicht erlauben. Durch die Ausstattung der Rohrleitungen mit VARINLINE® Gehäusen können Regel- und Messinstrumenten innerhalb der Rohrleitungssysteme...
Recover the value - Reduce the waste: GEA VARICOVER Product Recovery System
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.
Der südkoreanische Lebensmittelhersteller Pulmuone stellte die F&E-Experten von GEA vor die Herausforderung, eine industriell gefertigte Variante der traditionellen Naengmyeon-Nudeln (kalte, bissfeste Teigware) zu entwickeln. Ihr Beitrag war maßgeblich an der Entstehung des heutigen Verkaufsschlagers beteiligt, der nun mit weniger Wasser und Energie produziert wird als durch herkömmliche Methoden. Das Ergebnis bleibt den traditionellen Ursprüngen des Gerichts ebenso treu wie den Wurzeln des Produzenten Pulmuone in den Aspekten Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit.
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.